Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Internationaler PiWi Weinpreis 2017

Keine Macht den Pilzen

Zum 50. Geburtstag der Piwi-Rebsorte Regent trafen sich Winzer aus Deutschland, der Schweiz, Polen und Italien zur großen Weinverkostung und zum Internationalen Piwi-Weinpreis 2017 in Weinstadt im Remstal. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Zahlreiche Piwi-Weine aus Württemberg und Franken durften sich über eine Urkunde freuen.
Zahlreiche Piwi-Weine aus Württemberg und Franken durften sich über eine Urkunde freuen. PiWi International e. V.
Artikel teilen:

Anlass der Veranstaltungwar das Jubiläum „50 Jahre Regent – die älteste PIWI Rebsorte“. Die pilzwiderstandsfähige Rebsorte Regent entstand im Juni 1967 durch die Blütenbestäubung der deutschen Weißweinsorte „Diana“ mit dem Pollen des französischen Rotwein-Veteranen „Chambourcin“ am Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof in der Pfalz.

Der Regent und seine PIWI-Verwandten haben sich im Laufe der Jahre auf dem Markt etabliert und leisten durch ihre normalerweise nur drei biologischen Pflanzenschutzbehandlungen pro Jahr einen erheblichen Beitrag zum Schutz von Fauna und Flora im Weinberg.

Die zahlreichen Regent-Weine unter den Gewinnern des Internationalen PIWI Weinpreis 2017 zeigen, welche stilistische Vielfältigkeit die Rebsorte hervorbringt. Diese begründeten auch die Wahl der beiden Gewinner des Sonderpreis Regent ab: So stammt der beste Regent, traditionell ausgebaut, vom Weingut Winter aus der Weinregion Saale Unstrut mit 98 PAR Punkten; der beste Regent mit moderner Stilistik vom Weingut Kuhnle aus dem Remstal mit 96 PAR Punkten.

Die dem Wettbewerb zugrunde liegende Verkostungsmethode PAR® ist eine andere Heran-gehensweise an die Beurteilung der Weine, als die allgemein gängige, erklärte Verkostungsleiter Martin Darting das Verfahren in kurzen Worten: „Es geht um die quantitative Analyse der Inhaltsstoffe eines jeden Weins und ihrer anschließenden qualitativen Bewertung, immer bezogen auf das Produkt, seine Ausbauart und Herkunft.“ Die Winzer erhalten so Informationen, wo sie zur Verbesserung Ihrer Weine Hand anlegen können.

Unter den ausgezeichneten Betrieben aus Württemberg waren das Weingut „Im Hagenbüchle“, Weingut Kuhnle, Weingut Doreas, Weingut Beutel, Weingut Klopfer, Weingut Bernhard Ellwanger, Weingut Singer, Weingut Forsthof, Weingut und
Edelbrennerei Gemmrich,Schloßgut Hohenbeilstein, BioWeingut Weinreuter und Ökoweingut Stutz.

Aus Franken waren vertreten das Weingut Schloss Saaleck,Weinkellerei Jürgen Rebhann, Weinbau Ruppert und das Weingut Hench.

Die komplette Siegerliste finden Sie hier.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren