Wasserhaushaltsmodelle und Feldsensorik
Anpassungsstrategien an Wassermangel entwickeln
Im Projekt EXPRESS wird untersucht, wie die Verknüpfung von Sensorik, Wasserhaushaltsmodellen und Szenarienrechnung hilft, Handlungsoptionen abzuwägen und Bewirtschaftungskonflikte bei der Bewässerung von Weinreben aufzulösen.
- Veröffentlicht am

Kompakt Für einen stark strukturierten Demonstrationsweinberg in Seußlitz (Sachsen) wird das Potenzial der standortgenauen Messungen der Wachstumsbedingungen, gekoppelt mit einem Wasserhaushaltsmodell, erprobt. Die vor Ort erhobenen Daten ermöglichen ein genaues Trockenstressmonitoring, welches als Entscheidungsunterstützung für Verdunstungsschutz- und Bewässerungsmaßnahmen dient. Die Untersuchungen finden im Rahmen des Experimentierfeldes EXPRESS statt. Wassermangel durch zu geringe Niederschläge und gleichzeitig hohe Verdunstungsansprüche führt zunehmend zu ertragswirksamem Trockenstress bei Reben. Da sich die natürlichen und strukturellen Gegebenheiten in den Anbauregionen Deutschlands stark unterscheiden, unterscheiden sich auch die...