Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BWGV-Projekt Weinqualität

Auf die inneren Werte kommt es an

Gerade jetzt im Herbst ist ein emsiges Treiben an den Traubenannahmestellen an der Tagesordnung. Für eine qualitative Untersuchung des angelieferten Traubenmaterials bleibt nicht viel Zeit, schließlich stauen sich die Schlepper schon in der Einfahrt. Mit einem neuem Sensorsystem soll dies nun möglich werden: Mittels Infrarot-Technik werden zusätzlich zu den Oechsle-Graden vier weitere Parameter in Sekundenschnelle ermittelt, die Aufschluss über die Qualität des Leseguts geben. Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat sich Anfang Oktober in der Felsengartenkellerei ein Bild des neuen Systems gemacht, wo der Sensor bereits seit 2017 im Rahmen eines Projekts des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes (BWGV) im Einsatz ist.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Dr. Götz Reustle (li.) erklärt Minister Peter Hauk das neue Verfahren zur Ermittlung der Traubenqualität.
Dr. Götz Reustle (li.) erklärt Minister Peter Hauk das neue Verfahren zur Ermittlung der Traubenqualität. Appel
Artikel teilen:

„Wir sind froh in der Felsengartenkellerei einen Partner gefunden zu haben, der das Risiko eingegangen ist, das System im laufenden Herbstbetrieb zu installieren und in der Praxis auf seine Tauglichkeit zu testen“, betont Dr. Ansgar Horsthemke, Generalbevollmächtigter und Bereichsleiter Beratung Waren- und Diensleistungsgenossenschaften des BWGV. Initiiert wurde das von der Landesregierung geförderte Projekt bereits 2017 und soll noch bis 31. Dezember 2021 laufen. Im Einsatz ist es aktuell in der Felsengartenkellerei in Hessigheim sowie im Badischen Winzerkeller in Breisach. Auch weitere Betriebe wie die Lembergerland Kellerei Roswag, die Lauffener Weingärtner und die Genossenschaftskellerei Heilbronn meldeten aufgrund der positiven Ergebnisse Interesse an. Alle drei Genossenschaften haben sich deshalb schon in diesem Herbst für die Investition in die Infrarot-Technologie entschieden.

Dem Traubeninneren nah

Lange Zeit war es den Betrieben nur möglich, die Mostgewichte des angelieferten Materials zu messen. Im Zuge des Klimawandels, der eine immer frühere Lese – oft auch bei warmen Temperaturen – mit sich bringt und das Risiko für mikrobielle Beeinträchtigungen größer werden lässt, bedarf es neuer, umfangreicher Management-Maßnahmen, die den Betrieben zur Verfügung stehen. „Die Qualitäts- und Produktionssicherung ist höchstes Ziel im Weinbau. Umso dringender ist die Suche nach Instrumenten, die dazu beitragen“, erklärt Ute Bader, Weinbauberaterin und stellvertretende Bereichsleitung Beratung Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften beim BWGV.

Vor allem der Anstieg an Vollernter-Flächen in Baden-Württemberg bedarf neuer Messmethoden. Da die Ware hier schon vorbereitet in den Betrieb kommt, bleibt den Winzer nichts anderes übrig, als die Parzellen vor Ort in Augenschein zu nehmen. „In der Regel wird bei der Inspektion das Mostgewicht gemessen, eventuell noch der ein oder andere zusätzliche Parameter, was aber sehr aufwendig und zeitintensiv ist. Der Wunsch nach einer multifaktoriellen Messung, die automatisch, einfach sowie inline erfolgt und direkt Rückmeldung gibt, ist deshalb groß“, betont Ute Bader.

Zur Hilfe kommen soll hier die Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) mit welcher der Gesundheits- und Reifezustand der Trauben genauer ermittelt werden kann. Dieses System, das die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Weinbau und Obstbau (LVWO) in Weinsberg auf den Weg gebracht hat, basiert auf Sensoren, die direkt in die Traubenannahme eingebaut werden und dort mit Hilfe von Infrarotstrahlen, die durch die Maische geschickt werden, Parameter wie Gluconsäure, Essigsäure, Glycerin und Ergosterin ermitteln. Daraus wird im nächsten Schritt ein Durchschnitt errechnet, der sogenannte „LVWO Index“, der dann Aufschluss über die Qualität des Leseguts gibt.

„Das Endergebnis gleicht einem Ampelsystem, das in den Farben Grün, Gelb, Orange und Rot anzeigt, in welchem Zustand die Trauben sind. Und das alles in Sekundenschnelle“, erklärt Dr. Martin Pour Nikfardjam. Direkt nach der Messung kann sofort entschieden werden, wofür das Traubenmaterial verwendet werden soll. „Die spezifische Sortierung bringt nicht nur Vorteile für den Keller mit sich, sondern auch für die Arbeitswirtschaft“, meint Ute Bader. Das robuste System kann in bereits bestehende Anlagen eingebaut werden und fällt dort aufgrund seiner geringen Größe kaum auf.

Ab in die Praxis!

Die Felsengartenkellerei ist nun schon im dritten Herbst und kann auf einige Erfahrung mit der Infrarot-Technik zurückblicken. „Die ersten zwei Herbste haben wir geübt, mittlerweile ist die Technik so gut entwickelt, dass wir sehr zufrieden mit den Ergebnissen sind. Diese Technik ist sicherlich auch ein Werkzeug mit welchem man Grenzen für das Lesegut festlegen kann. Denn Trauben im gelben oder sogar roten Bereich benötigen später auch eine ganz spezifische Behandlung“, betont Dr. Götz Reustle, Vorstandsvorsitzender der Felsengartenkellerei.

Auch Minister Peter Hauk zeigt sich erfreut über den Fortschritt und die Ergebnisse des Projektes. „Damit haben die Kellereien ein wirksames Instrument in der Hand, die angelieferten Trauben gezielt zu verarbeiten und gegenüber den Winzern und Weingärtnern eine faire Einstufung der gelieferten Trauben vorzunehmen. Die Qualität des Weins lässt sich somit konsequent und nachhaltig sichern“, so der Landwirtschaftsminister.

Nächster Meilenstein für das System ist die Markteinführung nach dem Projektende 2021. „Wichtig ist es jetzt, diese Technik in die Praxis zu bekommen. Wenn wir weniger Kontrolle draußen haben, brauchen wir zuverlässige Werkzeuge, die uns auch noch zu einem späteren Zeitpunkt unterstützen“, betont Reustle abschließend.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren