Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
DIE ERTRAGSPHYSIOLOGIE DER REBE – TEIL 2

Blühverlauf und Assimilatversorgung

In Teil 2 unserer Serie schauen wir uns an, welchen Einfluss der Blüteverlauf und die Assimilat versorgung während der Zellteilungsphase auf die Qualität des Leseguts hat. Dr. Edgar Müller gibt dabei wieder Tipps, wo und wie Winzer hier regulierend eingreifen können.
Veröffentlicht am
Gerd Götz
Die Qualität des Blüteverlaufs im Sinne des Blüteerfolgs spiegelt sich in zwei Kennzahlen wider – der Durchblührate und der mittleren Kernzahl pro Beere. Durchblührate: Eine gute Blüte bedeutet, dass ein hoher Anteil der Blüten sich zu Beeren entwickelt (hohe Durchblührate). Wenn zum Beispiel ein Geschein mit 200 Blüten eine Traube mit 120 Beeren bildet, liegt die Durchblührate bei 60 Prozent. Ein sortenabhängig unterschiedlich hohes Absterben von rund 20 bis 60 Prozent der Blüten ist normal. Erst bei noch höheren Werten spricht man von Verrieselung.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 53,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 76,50 EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate