Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Württemberg | Heilbronn & Heilbronner Land

Wein und Wissen am Neckar

Bücher über Wein und Weinanbaugebiete gibt es reichlich. Aber ein Buch über „Wein und Wissen am Neckar“ mit Schwerpunkt „Heilbronn und Heilbronner Land“ hat noch gefehlt. Das Heilbronner Stadtmarketing, der Verlag Dielmann und der Weinautor Rudolf Knoll haben es jetzt veröffentlicht.

von Gerhard Schwinghammer erschienen am 27.03.2024
Vor der Kulisse der Weinvilla in Heilbronn (v. l.): Steffen Schoch (Co-Autor), Rudolf Knoll (Autor), Kilian Krauth (Co-Autor) und Axel Dielmann (Verleger). © HMG
Artikel teilen:

240 Seiten mit Weinthemen und vor allem über Winzerfamilien der Region, die auch die Grenzbereiche von Heilbronn, im Weinsberger Tal, in Hohenlohe, im südlichen Neckartal, im Zabergäu und am Rande des Heuchelbergs und rund 70 Weingüter und Genossenschaften berücksichtigen. Sie werden mit ihrer Strategie, mit den Personen dahinter und den Weinen dargestellt. Kein Weingut kommt vor, dessen Produkte Knoll nicht selbst getestet hat. Auch die innovative Wein-Jugend wird gewürdigt.

Weinbau in der Region Heilbronn

„Dieses Buch ist nach der Doktorarbeit von Theodor Heuss zum Weinbau und Weingärtnerstand in Heilbronn am Neckar von 1906 eine der umfassendsten Auseinandersetzung mit dem Weinbau dieser Region“, sagt Heilbronn-Marketing-Geschäftsführer Steffen Schoch, der vor allem auch die touristische Ergänzung für Württembergs älteste Weinstadt sieht. Baden-Württembergs Touristik-Chef Andreas Braun: „Tourismus ist die Chance für Weinbaubetriebe der Zukunft. Wein ist landschaftsprägend. Wein zieht Gäste an. Ein Wein-Leuchtturm ist Heilbronn.“ Deshalb ist er überzeugt: „An diesem Buch kommt in Heilbronn und der Umgebung niemand vorbei.“

Autor Rudolf Knoll, der rund 60 Bücher verfasst hat, wird ergänzt von Gastbeiträgen des Weinjournalisten Kilian Krauth von der Heilbronner Stimme und Steffen Schoch, aber auch von Themen wie dem Heilbronner Weindorf, dem Heilbronner Bürgerwein, dem Wein-Bildungsangebot der Universitätsstadt, dem Wandern, der Gastronomie, der Vermarkter und dem Trollinger-Marathon. Knoll ironisch: „Ein Jungwinzer fehlt: Kilian Krauth.“ Er baut selbst Wein an.  „Alles in allem erfüllt das Werk die Kriterien eines nützlichen Handbuchs und bietet darüber hinaus mit fundierten historischen Informationen und den mitunter emotional beschriebenen Geschichten der Menschen, die hinter der rund 1258 Jahren Weinbautradition der Region stecken, einen großen Mehrwert für Weinbau und Geschichts-Interessierte wie Weinliebhaber“, meint Steffen Schoch.

Das Buch ist für 26,- Euro im deutschen Buchhandel verfügbar und kann auch in der Heilbronner Tourist-Information erworben werden.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren