So schmeckt die Zukunft
Der Klimawandel setzt dem Wald sowie den Rebhängen an Rems und Murr mehr und mehr zu. Immer häufiger treten Spätfröste auf und die Sommer werden heißer und trockener. Regenfälle sind meist stark und auch Hagel tritt nicht selten auf. Wie sollen die Wengerter unter diesen Bedingungen Weine der Zukunft erzeugen? Gibt es neue, besser angepasste Rebsorten, die bestenfalls noch mit weniger Pflanzenschutzmitteln auskommen? Wie schmeckt der Wein, der von neuen Reben gekeltert wurde?
- Veröffentlicht am
- Weinbau & Kellerwirtschaft
- Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
- bequem nach Hause geliefert
- Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
- Weinbau & Kellerwirtschaft
- Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
- bequem nach Hause geliefert
- Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo