Tipps für die Arbeiten im Februar
Winterarbeiten im Weinberg
Die kalten und trockenen Wintertage eignen sich ideal für den Rebschnitt. Seit Januar ist dieser bereits in vollem Gange. Auch wenn bisher keine extremen Temperaturen die Reben gefährdet haben, besteht im Februar weiterhin die Gefahr von Winterfrösten.
- Veröffentlicht am

Katharina Kohl Der zeitliche Ablauf des Rebschnitts orientiert sich wie gewohnt an der Frostgefährdung der jeweiligen Lage und Sorte. Die frostgefährdeten Lagen sowie Junganlagen sollten erst am Ende des Rebschnitts bearbeitet werden, um sie durch einen späteren Schnitt vor Frostschäden zu schützen. In sensiblen Lagen kann zudem der Anschnitt einer Frostrute sinnvoll sein. Sobald die Gefahr von Spätfrösten vorüber ist, werden diese im Frühjahr wieder entfernt. Instandsetzung der Drahtrahmenanlage Die optimale Zeit für Reparaturen an der Rebanlage ist vor dem Biegen, da der Drahtrahmen in dieser Phase am wenigsten belastet wird und die Arbeiten ohne Behinderung durch Rebtriebe durchgeführt werden können. Bei einem Kontrollgang werden die...