Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ergebnisse der Weinbestandserhebung

Weinbestände in Baden-Württemberg 2016

Zum Ende eines jeden Weinwirtschaftsjahres (31. Juli) melden Erzeugungs- und Handelsbetriebe ihre Weinbestände an die mit der Führung der Weinbaukartei im Land betrauten Stellen: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg für das Anbaugebiet Württemberg und Staatliches Weinbauinstitut Freiburg für das Anbaugebiet Baden.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Klein
Artikel teilen:

Die gesamte statistische Aufbereitung erfolgt im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg. Gemäß Agrarstatistikgesetz (AgrStatG) erstreckt sich der Erfassungsbereich auf 

  • 1. alle in der Weinbaugemeinde erfassten Betriebe,
  • 2. alle nicht in der Weinbaukartei erfassten Unternehmen, die Wein und Traubenmost zum Verkauf herstellen,
  • 3. alle Unternehmen des Großhandels mit Wein und Traubenmost, soweit sie über einen Weinbestand von mindestens 100 Hektolitern (hl, 1 hl = 100 Liter) verfügen.

Mit der Erhebung 2012 wurden die Weinbestände erstmals nach den neuen Kategorien des Bezeichnungsrechtes erfasst (s. Verordnung (EG) Nr. 436/2009 vom 26. Mai 2009). Danach werden die Weine wie folgt untergliedert:

  • Weine mit geschützter Ursprungsbezeichnung (g.U.)
  • Weine mit geschützter geografischer Angabe (g.g.A.)
  • Rebsortenweine ohne g.U./g.g.A.
  • Weine ohne g.U./g.g.A.

Nach dem Weingesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Januar 2011 zählen Qualitäts- und Prädikatsweine zu den Weinen mit g.U. und Landweine zu den Weinen mit g.g.A.

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren