Deutsche Winzer müssen sich nicht verstecken
Die Ergebnisse sind endlich da: In diesem Jahr vergaben die DLG-Weinexperten 62 Gold Extra-, 849 Gold-, 1.626 Silber- und 981 Bronze-Medaillen. In vier Prüfrunden zur führenden Qualitätsprüfung für deutsche Weinerzeuger testete die DLG rund 4.500 Weine und Sekte aus den deutschen Anbauregionen. Baden-Württemberg landete auf dem 3. Platz der meisten Auszeichnungen mit insgesamt 542 Prämierungen.
- Veröffentlicht am

Die Ergebnisse der DLG-Bundesweinprämierung 2017 unterstreichen eindrucksvoll, dass die deutschen Winzer in keinem Segment den internationalen Vergleich scheuen müssen. Die ausgezeichneten Weine und Sekte aus der Bundesweinprämierung sind Spitzenprodukte von bester Provenienz mit regionalem Charakter.
In insgesamt vier Prüfrunden des traditionsreichen Wettbewerbs wurden mehrheitlich Weißweine des Jahrgangs 2016 geprüft, die analytisch und sensorisch sehr ausgewogen waren und keine übermäßigen Säure- oder Alkoholgehalte aufwiesen. Im Weißweinbereich sind, wie sich in den vergangenen Jahren bereits andeutete, aromatische Rebsorten ein fester Bestandteil des Repertoires geworden.
Die deutschen Winzer beherrschen den sortentypischen Ausbau und die Herausarbeitung unterschiedlicher Stilrichtungen bei Sauvignon Blanc, Scheurebe, Muskateller & Co. mittlerweile perfekt.
Im Rotweinbereich reicht das Spektrum von jungen Rotweinen, durchaus auch mit leichten Restzuckergehalten und gereiften, bis hin zu trockenen Rotweinen internationaler Klasse. Bei diesen werden Holzfass und Barrique sicher und routiniert im Ausbau eingesetzt. Spitzenprodukte im edelsüßen Segment stellen einen kleinen, aber sehr feinen und perfekt ausgebauten Anteil deutscher Weine im Bundeswettbewerb der DLG dar.
Auch bei diesen Produkten aus hochreifem Lesegut gelingt es den Winzern, sortentypische Merkmale sicher herauszuarbeiten. Die DLG-Weinexperten werten dies als eine sehr positive Entwicklung gegenüber den doch deutlich „botrytis-geprägten“ Weinen vergangener Jahrgänge.
„Goldener DLG-Preis Extra“: Die 50 besten Weine und die zwölf besten Sekte
Mit 21 Auszeichnungen stellt Baden in diesem Jahr die meisten Weine und Sekte, die mit dem „Goldenen DLG-Preis Extra“ für besonders herausragende Erzeugnisse prämiert wurden. Es folgen Rheinhessen mit dreizehn sowie die Pfalz mit zwölf „Goldenen DLG-Preisen Extra“.
Die meisten Auszeichnungen für Weine und Sekte erzielten mit 1.154 Prämierungen die Winzer aus der Pfalz, gefolgt von Baden (722), Württemberg (542) sowie Rheinhessen (495).
Beste Kollektionen 2017
Im Rahmen der Bundesweinprämierung werden jedes Jahr die besten Kollektionen in den Kategorien „Weißwein trocken“, „Weißwein fruchtig“, „Rotwein trocken“, „Barrique trocken“ und „Edelsüß“ ermittelt und ausgezeichnet. Zwei Sonderpreise für die besten Sekt-Kollektionen „brut“ und „fruchtig“ werden ebenfalls vergeben.
Die Preisträger für die „Besten Kollektionen 2017“ sind:
Beste Kollektion „Weißwein trocken“
Weingut Bungert-Mauer, Ockenheim (Rheinhessen)
Beste Kollektion „Weißwein fruchtig“
Weingut Geiger & Söhne, Thüngersheim (Franken)
Beste Kollektion „Rotwein trocken“
Hambacher Schloß Kellerei eG, Neustadt an der Weinstraße (Pfalz)
Beste Kollektion „Barrique trocken“
Weinkonvent Dürrenzimmern eG, Brackenheim (Württemberg)
Beste Kollektion „Edelsüß“
Durbacher Winzergenossenschaft eG, Durbach (Baden)
Beste Kollektion „Sekt brut“
Sektgut St. Laurentius, Leiwen (Mosel)
Beste Kollektion „Sekt fruchtig“
Privatkellerei Klaus Keicher, Erlenbach (Württemberg)
Die Prämierungen für Württemberg und Franken finden Sie hier:
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.