Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
KRISTALLSTABILISIERUNG

Alles klar oder Weinstein in der Flasche?

Das Thema Kristallausscheidungen und damit eng verbunden die Kristallstabilisierung, spielt bei jedemJahrgang von Neuem eine wichtige Rolle. Aber besonders in säurereichen Jahrgängen kommt es vermehrt zu Problemen mit der Stabilität.

Veröffentlicht am
LWG
Das Streben nach einem optimalen Produktauftritt lasst keinen Spielraum für Kristallausscheidungen in der gefüllten Weinflasche. Möglichkeiten zur temporären oder langfristigen Vermeidung von Weinsteinausscheidungen im abgefüllten Wein sind lange bekannt. Grundlagen zur Weinsteinausscheidung Kristallausscheidungen durch einen Überschuss an Calcium (Calciumtartrat) entstehen in der Regel im unbehandelten Wein nicht von allein. Ausschlieslich durch eine Entsäuerung mit kohlensaurem Kalk, egal ob bei einer einfachen oder einer Doppelsalz- Entsauerung, wird der Calcium- Gehalt so stark erhöht, dass im Wein die Gefahr einer Trübung durch Calciumtartrat gegeben ist.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 53,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 76,50 EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate