Internationaler Lemberger-Wettbewerb Vaihinger Löwe bekommt 2024 Zuwachs
Zum 32-jährigen Bestehen des Lemberger-Wettbewerbs Vaihinger Löwe dürfen erstmals neben Rotweinen auch trocken ausgebaute Roséweine der Rebsorte Lemberger/Blaufränkisch eingereicht werden. Der Veranstalter Weinlöwen e.V. zollt damit dem Rosétrend Tribut. In 2024 werden Gesamtsieger und Landessieger der Kategorien Rot und Rosé mit dem begehrten Vaihinger-Löwen-Pokal gekürt. Bei der Anschlussveranstaltung „Lemberger-Champion-Festival“ ist Slowenien als Gastland dabei.
- Veröffentlicht am

Weine der Rebsorte Lemberger werden durch den internationalen Wettbewerb Vaihinger Löwe seit 32 Jahren auf das Podest gehoben. Die rote Rebsorte ist opulent, kann aber auch filigran. Sie ist auf jeden Fall international, wie sie in Österreich mit Blaufränkisch, in Ungarn mit Kekfrankós und in anderen Ländern mit weiteren Synonymen beweist. Bisher ging es beim Lemberger-Wettbewerb immer um die Rotweine aus dieser Sorte. 2024 stehen zum ersten Mal auch Roséweine im Rampenlicht. Einsendeschluss für den 32. Vaihinger Löwe – Internationaler Preis für Lemberger & Blaufränkisch ist der 20. Januar 2024. Alle Einsendungen, unabhängig vom Erzeugerland, sind diesmal bei den Weinlöwen einzureichen (www.weinloewen.de).
Die Rebsorte Lemberger
Martin Fischer, erster Vorstand des Veranstalters Weinlöwen e. V., betont: „Roséweine erlebten in den letzten Jahren einen unglaublichen Aufschwung. Nicht nur in der Absatzmenge, sondern auch in der Qualität. Es gibt mittlerweile viele trocken ausgebaute Roséweine aus der Rebsorte Lemberger zu hervorragenden Premiumqualitäten. Wir möchten den Rosé-Erzeugern deshalb ebenfalls eine Chance geben, ihre Weinqualität auf dem internationalen Parkett unter Beweis zu stellen. Somit haben wir beschlossen, den Sieger in der Kategorie Lemberger Rosé trocken mit einem weiteren Pokal des Vaihinger Löwen zu ehren.“ Ergänzend zu den Gesamtsiegern und Landessiegern Rot und Rosé, die den Löwenpokal erhalten, werden die zehn besten Weinerzeuger gekürt. Im letzten Jahr stand das Weingut Hufnagel aus (Neckenmarkt, Mittelburgenland) (Österreich) als Gesamtsieger auf Platz 1, deutsche Landessieger waren punktegleich das Weingut Schwarz und das Collegium Wirtemberg.
Die Siegerehrung des 32. Internationaler Lemberger-Wettbewerb Vaihinger Löwe findet am 23. März 2024 in Vaihingen an der Enz in der Tanzschule Rank statt. Im Anschluss an die Preisverleihung veranstaltet „Der Lemberger e.V.“ das Lemberger-Champion-Festival. Dort können Gäste die Siegerweine sowie weitere Lemberger aus der Region und aus Europa verkosten. Gastland ist dieses Jahr Slowenien.
Einsendeschluss für den 32. Vaihinger Löwe – Internationaler Preis für Lemberger & Blaufränkisch ist der 20. Januar 2024. Alle Einsendungen, unabhängig vom Erzeugerland, sind diesmal bei den Weinlöwen einzureichen (www.weinloewen.de).
Der Eintritt zur Siegerehrung ist frei, zum Festival beträgt er 20.00 Euro pro Person, mehr Informationen unter www.lemberger-wein.de.
Terminübersicht des 32. Vaihinger Löwe 2024:
- 20. Januar 2024: Einsendeschluss für Deutschland, Österreich, Kroatien, Slowenien, Slowakei, Tschechien, Ungarn etc. (www.weinloewen.de) für Rot- und Roséweine
- 26. Februar 2024: Finalverkostung in Vaihingen an der Enz
- 23. März 2024: Verleihung des 32. Vaihinger Löwe – Internationaler Preis für Lemberger & Blaufränkisch in der Tanzschule Rank in Vaihingen an der Enz (Württemberg). Anschließendes „Lemberger-Champion-Festival“, internationale Weinpräsentation, Verkostung und Small Talk mit Weinmachern aus mehreren europäischen Ländern. Gastland Slowenien.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.