Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Auszeichnung „Pioneers of Wine“

DLG ehrt Heuchelberg Weingärtner

Die Heuchelberg Weingärtner haben den erstmals vergebenen Ehrenpreis des Wettbewerbs „Pioneers of Wine“ der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) erhalten. Die Genossenschaft aus Schwaigern wurde in der Kategorie „Winzergenossenschaften, Kellereien und sonstige Anmelder“ ausgezeichnet – eine von insgesamt drei Kategorien, in denen der Preis jeweils einmal vergeben wurde.

von Redaktion Quelle Prinzip E GmbH, DLG erschienen am 25.03.2025
Die gesamte Linie der Heuchelberg Weingärtner aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten wurde von der DLG im Jahr 2024 mit „Gold“ ausgezeichnet. © Karin Steinmann, Heuchelberg Weingärtner
Artikel teilen:

Der Ehrenpreis würdigte herausragende Gesamtleistungen. Darüber hinaus zeichnete die DLG im Jahr 2024 die komplette Linie der Heuchelberg Weingärtner aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten mit „Gold“ aus.

„Pioneers of Wine“ wird seit 2023 ausgetragen. Der DLG ging es bei dem Wettbewerb darum, die nachhaltigen Züchtungsentwicklungen des Weinbaus zu fördern und darüber hinaus dazu beizutragen, die Bekanntheit und Beliebtheit der neuen Rebsorten zu steigern. Dies galt sowohl für die Fachwelt als auch für Weinliebhaber. Passend zu diesem Ziel fand die Auszeichnung der ersten Ehrenpreisträger des Wettbewerbs auf der ProWein in Düsseldorf statt.

Levitage, Schillerwein und Sauvitage ausgezeichnet

Dass aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (Piwis) erzeugter Wein geschmacklich und qualitativ voll überzeugen kann und was dabei zu beachten ist, wussten auch die Heuchelberg Weingärtner. Mit dem 2022er Levitage trocken „Move for Nature“, dem 2023er Schillerwein „Move for Nature“ aus Levitage und Muscaris sowie dem 2023er Sauvitage trocken „Move for Nature“ zeichnete die DLG nicht nur die komplette Linie der Schwaigerner aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten mit Gold aus. Darüber hinaus gehörten diese drei Weine zu den insgesamt 48 goldprämierten Weinen – und waren die einzigen ausgezeichneten Weine aus Württemberg.

„Diese Auszeichnung belohnt eindrucksvoll unser Streben nach Nachhaltigkeit beim Wein – von der Erzeugung bis zum Vertrieb in der 0,75-Liter-Mehrwegflasche“, freute sich Werner Bender, Geschäftsführer der Heuchelberg Weingärtner. „Unsere in den letzten Jahren gemachten Erfahrungen mit den jeweiligen Piwi-Sorten lassen wir natürlich auch entsprechend in die anschließende Vinifizierung mit einfließen“, ergänzte Kellermeister Florian Seber. „Daraus resultieren tolle Weine mit jeweils eigenständigem Charakter, die den Geschmack vieler Weinfreunde absolut treffen.“

Piwi-Weine zeigten sich auf diese Weise komplett auf Augenhöhe mit Weinen aus konventionellen Sorten. Patrick Hilligardt, Vorstandssprecher der Weinheimat Württemberg, stellte fest: „Die Auszeichnung zeigt, dass die Echt Württemberger Weinmacher auch in anspruchsvollen Marktzeiten erfolgreich Innovationen vorantreiben.“

122 Piwi-Weine verkostet

Im Rahmen des Wettbewerbs verkostete die Jury im Jahr 2024 insgesamt 122 Weine aus 20 verschiedenen pilzwiderstandsfähigen Sorten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Piwi-Weine die Experten-Jury der DLG sensorisch überzeugt haben: Sie präsentierten sich aromatisch, frisch und überwiegend fehlerfrei. Nur 8 % erhielten mit deutlichen Abweichungen zum Idealbild keine Auszeichnung. Von den übrigen 92 % wurden 42 % mit Gold, 36 % mit Silber und 14 % mit Bronze prämiert.

Für den Sonderwettbewerb waren alle Weine, Perlweine und Schaumweine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten zugelassen. Zusätzlich nahmen auch die zur Bundesweinprämierung angemeldeten Erzeugnisse automatisch daran teil, sofern sie die definierten Kriterien erfüllten.

Neben den Heuchelberg Weingärtnern wurden auch das Bio-Weingut Rummel aus Landau-Nußdorf (Pfalz) in der Kategorie „Erzeugerbetriebe mit einer Ertragsrebfläche kleiner 10 ha“ und das Weingut Hirn & Hundertwasser aus Untereisenheim (Franken) in der Kategorie „Erzeugerbetriebe mit einer Ertragsrebfläche größer als 10 ha“ ausgezeichnet.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren