Schloss Wackerbarth 5500 Jungreben gepflanzt
In den ersten Maitagen herrschte ein reges Treiben in den Weinbergen im sächsischen Elbtal. Denn hier pflegen die heimischen Winzer ihre ganz eigene Maitradition: das Setzen neuer Reben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In den ersten Maitagen herrschte ein reges Treiben in den Weinbergen im sächsischen Elbtal. Denn hier pflegen die heimischen Winzer ihre ganz eigene Maitradition: das Setzen neuer Reben.
Anfang April fand die Vitifit-Konferenz in der Nähe von Freiburg im Breisgau statt. An der Veranstaltung nahmen knapp 300 Fachleute aus Forschung, Praxis und Politik teil. Vitifit ist das bisher größte deutsche Praxisforschungsprojekt im Ökoweinbau und soll Ende 2025 abgeschlossen werden....
Im sechsten und letzten Teil unserer Serie stellen wir weitere pilzwiderstandsfähige Rebsorten vor. Es geht weiter mit dem Buchstaben S, wie „Savilon“.
Die vierte Ausgabe des Wein-Events „Zukunft ins Glas!“ in Offenburg überzeugte mit einer Rekordbeteiligung von 25 Weinbaubetrieben und spannenden Weinen aus klimafreundlichen Rebsorten. Winzer, Züchter und Weinfreunde zeigten sich begeistert von Qualität, Vielfalt und Vision.
Im fünften Teil unserer Serie stellen wir weitere pilzwiderstandsfähige Rebsorten vor. Es geht weiter mit dem Buchstaben S, wie „Saphira“.
Manuel Jaksch ist Winzer, Rebveredler und Überzeugungstäter. Als Inhaber der Rebveredlung Wagner-Arnold steht er an der Schnittstelle von Tradition und Zukunft. In drei Fragen spricht er über aktuelle Sortentrends, die wachsende Bedeutung von Piwis und darüber, warum eine frühzeitige...
Die Heuchelberg Weingärtner haben den erstmals vergebenen Ehrenpreis des Wettbewerbs „Pioneers of Wine“ der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) erhalten. Die Genossenschaft aus Schwaigern wurde in der Kategorie „Winzergenossenschaften, Kellereien und sonstige Anmelder“ ausgezeichnet –...
Levitage ist eine vielversprechende rote pilzwiderstandsfähige Rebsorte (Piwi) mit später Reife, hoher Ertragsstabilität und robuster Traubenstruktur. Mit reduziertem Pflanzenschutzbedarf, stabilen Säurewerten und farbkräftigen, aromatischen Weinen ist sie ideal für zukunftsorientierte...
Im vierten Teil unserer Serie stellen wir weitere pilzwiderstandsfähige Rebsorten vor. Los gehts es mit M, wie ‘Merlot Kanthus’.
Die Entstehung einer neuen Rebe erfordert sorgfältige Handarbeit und viel Fachwissen. In der Rebschule Ehmer beginnt der Prozess mit der Auswahl der Edelreiser und Unterlagen, gefolgt von präzisen Schnitten und aufwendiger Pflege. Mit Hingabe sorgen die Ehmers dafür, dass jede Rebe unter besten...
Im dritten Teil unserer Serie stellen wir weitere pilzwiderstandsfähige Rebsorten vor. Los gehts es mit D, wie ‘Divico’.
Im zweiten Teil unserer Serie stellen wir weitere pilzwiderstandsfähige Rebsorten vor. Los gehts es mit B, wie ‘Baron’.
Per Erlass hat das Bundeslandwirtschaftsministerium Dr. Oliver Trapp seit September mit der Leitung des Fachinstituts für Rebenzüchtung des Julius Kühn-Instituts (JKI) beauftragt.
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten (Piwis) erfahren derzeit ein gesteigertes Interesse. Forschungen werden intensiviert, Vereinigungen gegründet und Pfropfreben mancher Sorten sind in Deutschland auf Jahre hin ausverkauft. Gleichzeitig will die Zusammensetzung des Rebsortenportfolios innerhalb eines...
Im Rahmen seiner Herbstpressekonferenz wagte der Weinbauverband Württemberg am 5. September eine erste Prognose zum Weinherbst 2024. Mit dabei war auch wieder Weinbauminister Peter Hauk, der sich im Weingut Erich Hirth in Obersulm-Willsbach einen persönlichen Eindruck vom Reifefortschritt der...
Unser Autor Gustav Döttling hat hinter die Kulissen der Rebenzüchtung an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) in Weinsberg geschaut.
Juliane und Wolfgang Dähn haben es im Jahr 2018 gewagt: Sie haben ihren eigenen Weinbaubetrieb nur einen Steinwurf von der Ostsee entfernt gegründet. In Dorf Mecklenburg betreibt das junge Paar auf dem 53. Breitengrad ihr Weingut.
Prof. Dr. Reinhard Töpfer verabschiedet sich nach 29 Jahren in den Ruhestand. Er als Leiter der Rebenzüchtung des Julius Kühn-Instituts (JKI) beziehungsweise seiner Vorgängereinrichtung, der Bundesanstalt für Züchtungsforschung (BAZ), die Forschung des Fachinstituts am Standort Siebeldingen...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo