Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutschland | Bundesweinprämierung 2024

Über 2000 Weine und Sekte ausgezeichnet

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat die herausragenden Weine und Sekte der Bundesweinprämierung 2024 veröffentlicht. In vier Bewertungsrunden prüften Experten Weine und Sekte aus sämtlichen deutschen Anbaugebieten. Im Rahmen der Bundesweinprämierung werden jährlich die besten Kollektionen in den Kategorien „Weißwein trocken“, „Weißwein fruchtig“, „Rotwein trocken“, „Im Fass gereift trocken“ und „Edelsüß“ prämiert. Zudem werden zwei Sonderpreise für die besten Sekt-Kollektionen in den Kategorien „brut“ und „fruchtig“ vergeben.

von red Quelle DLG erschienen am 09.10.2024
© DLG
Artikel teilen:

In diesem Jahr vergab die Jury 68 Gold Extra-, 633 Gold-, 976 Silber- und 413 Bronze-Medaillen. Die Nachhaltigkeitsranglisten Top 100 und Top 10 in diesem Jahr sind veröffentlicht. Alle Testergebnisse und weitere Informationen finden Sie unter: www.bundesweinpraemierung.de.

„Die kühlen Nächte und frühen Morgenstunden vor Lesebeginn haben dafür gesorgt, dass sich Aromen gut ausprägen konnten. Die Weine des Jahrgangs 2023 zeigen sich fruchtbetont, angenehm elegant und mit einer feinen Fruchtsäure“, so Benedikt Bleile, Bereichsleiter Wein der DLG Testservice GmbH. „Neben Riesling und Silvaner zählen auch internationale Rotweinsorten sowie pilzresistente Neuzüchtungen zu den Gewinnern des 2023-Jahrgangs, da sie ihre Widerstandsfähigkeit gegen Pilzerkrankungen besonders gut unter Beweis stellen konnten.“ 

Aktuelle Trends in der Bundesweinprämierung

Die DLG-Bundesweinprämierung fand in diesem Jahr an vier Prüfterminen statt. Über alle Verkostungsrunden hinweg zeigten sich die frischen, fruchtigen Weißweine mit filigraner Aromatik und einer angenehmen, harmonischen „Süße-Säurestruktur“. Die Rotweine profitierten vom heißen Sommer. Sie besitzen präsente Duftnoten nach dunklen Früchten mit einem schön eingebundenen Tanningerüst. Die Schaumweine, überwiegend durch Flaschengärung erzeugt, präsentierten sich mit einer vielschichtigen rebsortentypischen Aromatik und vielseitigen Säurestruktur. Der Jahrgang 2022 brachte säurebetonte Sekte, aber auch solche mit filigraner und dezenter Säurestruktur hervor, sodass jeder Genießer seinen Favoriten finden kann. „Man darf gespannt sein, wie sich der aktuelle Jahrgang im weiteren Verlauf als Still- und Schaumwein entwickelt“, so Bleile.

Die Besten der Besten

Im Rahmen der Bundesweinprämierung werden in einer Sonderverkostung unter allen Gold prämierten Weinen und Sekten noch einmal die „Besten der Besten“ in den Kategorien „Weißwein trocken“, „Weißwein fruchtig“, „Rotwein trocken“, „Im (Barrique-) Fass gereift trocken“, „Edelsüß“ sowie „Weißsekt brut inklusive Blanc de Noir“, „Riesling brut nature bis trocken“, „Weißsekt extra trocken bis halbtrocken“ und „Rotsekt/ Rosésekt brut bis halbtrocken“ gekürt. Diese Weine und Sekte erhalten den „Goldenen DLG-Preis Extra“ der Bundesweinprämierung.

Ausgezeichnet wird der Betrieb mit dem besten Durchschnitt aller in dem Prämierungsjahr geprüften Weine beziehungsweise Sekte in der jeweiligen Kategorie. Die Auszeichnung „Beste Kollektion“ unterstreicht die Arbeit der Preisträger auf höchstem Qualitätsniveau über die Breite des Sortiments hinweg. Für Weinliebhaber bieten die ausgezeichneten Kollektionen eine optimale Möglichkeit, die verschiedenen Variationen einer Kategorie oder den Ausbaustil eines Weinguts kennenzulernen. Auf diese Weise wird das fachliche Können der Preisträger in seiner gesamten Vielfalt empfohlen.

Die Preisträger für die „Besten Kollektionen“ 2024 sind:

  • Beste Kollektion „Weißwein trocken“: Weingut Eric Manz, Weinolsheim (Rheinhessen)
  • Beste Kollektion „Weißwein fruchtig“: Weingut Bärenhof, Helmut Bähr & Sohn, Bad Dürkheim (Pfalz)
  • Beste Kollektion „Rotwein trocken“: Affentaler Winzer eG, Bühl (Baden)
  • Beste Kollektion „Im Fass gereift trocken“: Rolf Willy GmbH, Nordheim (Württemberg)
  • Beste Kollektion „Edelsüß“: Oberkircher Winzer eG, Oberkirch (Baden)
  • Beste Kollektion „Sekt brut“: Rolf Willy GmbH, Nordheim (Württemberg)
  • Beste Kollektion „Sekt fruchtig“: Vier Jahreszeiten Winzer eG, Bad Dürkheim (Pfalz)

Mit 24 Auszeichnungen stellt die Pfalz in diesem Jahr erneut die meisten Weine und Sekte, die mit dem „Goldenen DLG-Preis Extra“ prämiert wurden. Dahinter folgen Rheinhessen mit 17 Auszeichnungen, Baden (zwölf) und Württemberg (elf). Die mit Abstand meisten Auszeichnungen für Weine und Sekte insgesamt erzielten mit 743 Prämierungen wieder die Winzer aus der Pfalz, gefolgt von Rheinhessen (338), Württemberg (325) und Baden (308).

DLG-Bundesweinprämierung

Die DLG-Bundesweinprämierung ist der führende Qualitätswettbewerb für deutsche Weine und Sekte. Eine besondere Herausforderung: Alle Weine müssen sich im Vorfeld durch Erfolge bei der amtlichen Qualitätsweinprüfung und der jeweiligen Gebietsweinprämierung für die Teilnahme an der Bundesweinprämierung qualifizieren. Testergebnisse und weitere Informationen unter: www.bundesweinpraemierung.de.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren