Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bundesweinprämierung 2020

Spitzenweine und -sekte ausgezeichnet

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat jetzt im Rahmen der Bundesweinprämierung der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) die Bundesehrenpreise an deutsche Spitzenwinzer vergeben. Insgesamt 23 Winzerbetriebe erhielten die höchste Auszeichnung der deutschen Weinwirtschaft. Bundesministerin Julia Klöckner gratulierte gemeinsam mit dem DLG-Präsidenten Hubertus Paetow zu dieser hohen Ehrung. Eine offizielle Preisverleihung konnte aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie nicht stattfinden.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Joerg Saenger
Artikel teilen:

„Guter Wein und Sekt, das ist kein Zufall – sondern das Ergebnis von viel Erfahrung und harter Arbeit im Weinberg und im Keller. Das Können und die Leidenschaft unserer heimischen Winzer schmeckt man. Und mit dem Bundesehrenpreis machen wir diese große Qualität auch messbar: Alle ausgezeichneten Wein- und Sekterzeuger sind durch eine anspruchsvolle Experten-Prüfung gegangen und dürfen sich nun zu Recht zu den Qualitätsbotschaftern der Branche zählen. Gleichzeitig ist der Preis Leistungsanreiz für alle Winzer und eine Orientierungshilfe für jeden Weinliebhaber. Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger“, so Bundesministerin Julia Klöckner.

Der Bundesehrenpreis steht nach den Worten des DLG-Präsidenten für eine außerordentliche Qualitätsleistung. „Wer die höchste Auszeichnung der deutschen Weinwirtschaft erhält, dokumentiert eindrucksvoll, dass er zu den Spitzenbetrieben zählt und richtungsweisende Maßstäbe hinsichtlich Qualität, Genuss und Geschmack setzt“, betonte Hubertus Paetow.

Bundesehrenpreisträger Wein 2020

  • Bundesehrenpreis in Gold und „Weinerzeuger des Jahres 2020“: Weingut Ernst Bretz, Bechtolsheim (Rheinhessen)
  • Bundesehrenpreis in Silber: Weingut Bärenhof, Helmut Bähr & Sohn, Bad Dürkheim (Pfalz)
  • Bundesehrenpreis in Bronze: 
    • Oberkircher Winzer eG, Oberkirch (Baden)
    • Weingut Heinrich Männle, Durbach (Baden)
    • Weingut Zehnthof Tobias Weickert, Sommerach (Franken)
    • vinum autmundis, Groß-Umstadt (Hessische Bergstraße)
    • Weingut-Brennerei-Sekt August & Thomas Perll, Boppard (Mittelrhein)
    • Weingut Toni Müller, Koblenz-Güls (Mosel)
    • Weingut Enk, Dorsheim (Nahe)
    • Weingut August Ziegler, Maikammer (Pfalz)
    • Vier Jahreszeiten Winzer eG, Bad Dürkheim (Pfalz)
    • Weingut Karl Pfaffmann Erben, Walsheim (Pfalz)
    • Weingut Offenstein Erben, Familie Thomas Schumacher, Eltville (Rheingau)
    • Weingut Bungert-Mauer, Ockenheim (Rheinhessen)
    • Weingut Fleischmann, Gau-Algesheim (Rheinhessen)
    • Weingut Hans-Norbert Mack, Oestrich-Winkel/Hallgarten (Rheingau)
    • Weingut Marcel Schulze, Döschwitz (Saale-Unstrut)
    • Weingut Hoflößnitz, Radebeul (Sachsen)
    • Privatkellerei Rolf Willy, Nordheim (Württemberg)
    • Weinkonvent Dürrenzimmern, Brackenheim (Württemberg)

Bundesehrenpreisträger Sekt 2020

  • Bundesehrenpreis Sekt in Gold und „Sekterzeuger des Jahres 2020“: Winzergenossenschaft Britzingen/Markgräflerland eG, Müllheim (Baden)
  • Bundesehrenpreis Sekt in Silber: Badischer Winzerkeller eG, Breisach (Baden)
  • Bundesehrenpreis Sekt in Bronze: Sekt- und Weinmanufaktur Horst Stengel, Weinsberg-Gellmersbach (Württemberg)
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren