Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Veitshöchheim startet neues Schulmodell

Mit Beginn des Schuljahres 2013/14 erprobt die Staatliche Fach- und Technikerschule für Agrarwirtschaft Veitshöchheim eine veränderte Form der Fortbildung zum Staatlich geprüften Wirtschafter und zum Staatlich geprüften Techniker für Weinbau und Oenologie.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Zukünftig werden, wie Schulleiter Arved von Mansberg mitteilt, alle Studierenden, gleichgültig ob sie den Abschluss Staatlich geprüfter Wirtschafter oder den Abschluss Staatlich geprüfter Techniker anstreben, im 1. Schuljahr gemeinsam unterrichtet und geprüft. Damit erhalten die angehenden Wirtschaft erstmals auch Unterricht in den Fächern Deutsch und Englisch. Der Unterricht findet wie bisher in Vollzeitform statt.


Besonders interessant am neuen Schulmodell sei, so betont Arved von Mansberg, dass die Studierenden, wenn die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen, das 1.Schuljahr auch zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Weinbau nutzen können. Ein Teil der Abschlussprüfungen am Ende des ersten Schuljahres wird nämlich für die Meisterprüfung anerkannt.
Diejenigen, die die Fachschule mit dem Abschluss zum Staatlich geprüften Wirtschafter für Weinbau und Oenologie nach dem 1. Schuljahr verlassen, erbringen die weiteren Prüfungsleistungen für die Meisterprüfung im anschließenden Jahr, während sie in ihren Betrieben arbeiten, und legen dann im Juli die Meisterprüfung ab.


Diejenigen Studierenden, die sich für den Abschluss zum Staatlich geprüften Techniker für Weinbau und Oenologie entscheiden, bleiben wie bisher ein weiteres Jahr an der Schule in Veitshöchheim. Besonders leistungsstarke und engagierte Studierende der Technikerschule haben die Möglichkeit, während des 2. Schuljahres die Vorbereitung auf die Meisterprüfung weiterzuführen und somit nach zwei Jahren den Abschluss als Techniker für Weinbau und Oenologie und den Fortbildungsabschluss Winzermeister nahezu gleichzeitig zu erlangen.


Erfolgreiche Absolventen der Technikerschule Fachrichtung Weinbau und Oenologie können auch ein Studium an den Hochschulen in Geisenheim oder Heilbronn anschließen.
Im Zusammenhang mit dem neuen Schulmodell erfolgt ebenfalls eine inhaltliche Neuausrichtung der Lehrpläne. Nachdem bereits vor drei Jahren die Fächer Marketing und Unternehmensführung, Internationale Weinwirtschaft sowie das sehr erfolgreiche Studierendenprojekt eingeführt wurden, stellen ab dem kommenden Schuljahr die Fächer Oenologie und Sensorik neue Schwerpunkte dar.
"Damit wird die Fortbildung in Veitshöchheim noch stärker praxisbezogenen und anwendungsorientiert ausgerichtet", so Schulleiter Arved von Mansberg. "Zusammen mit dem Auslandspraktikum bieten wir eine attraktive Fortbildung für Betriebsnachfolger und technische Betriebsleiter in größeren Betrieben an. Wir sind zuversichtlich, damit die zukünftigen Bedürfnisse der Praxis nach sehr gut qualifizierten Meistern und Technikern zu erfüllen.“


Weitere Informationen erhalten Sie bei der Staatlichen Fach- und Technikerschule für Agrarwirtschaft, An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim,
Tel.: 0931 9801-114, Fax: 0931 9801-200,
E-Mail: poststelle@lwg.bayern.de, Internet: www.lwg.bayern.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren