Kleinterrassenseminar aus der Ortenau zu Gast
- Veröffentlicht am

In Schwaigern gibt es drei gemeinschaftliche Terrassierungsprojekte. Teilnehmer vergangener Seminare wollten sich vor Ort zusammen mit ihren Kollegen*innen informieren lassen. Zunächst ging es in die jeweiligen zu bearbeitenden Flächen zu einer Begehung. Es wurden verschiedene mögliche Vorgehensweisen diskutiert. Nachmittags wurden Historie des Terrassenbaus, Planung, Bau und erstellen der Rebanlage betrachtet. Standortangepasste Vorgehensweisen wurden mit Für und Wider durchgesprochen. Bürokratische Probleme treten auch hier in Schwaigern zutage.
Die Winzer*innen freuen sich auf den Beginn der Terrassierung, um ihre Steillagen in maschinenbefahrbare Kleinterrassen umzubauen. So wurde auch beim 10. Seminar das in der Ortenau erarbeitete Konzept exportiert. Diese Art der Steillagenbewirtschaftung wurde im vergangenen Jahr mit einem Sonderpreis beim Landeswettbewerb „BW-blüht“ geehrt. Bessere Arbeitswirtschaft, Biodiversität und klimawandel-bedingte Anpassungen finden seit über 30 Jahren ihren Weg in die Praxis.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.