Baden-Württemberg: Über 2,4 Millionen Hektoliter Weinmost
- Veröffentlicht am
Die Weinbausachverständigen des Statistischen Landesamtes veranschlagen bei ihren jüngsten Schätzungen von Ende November den Ertrag im Anbaugebiet Baden auf 92 Hektoliter je Hektar (hl/ha) Weinmost und im Anbaugebiet Württemberg auf 91 hl/ha. Bei einer Ertragsrebfläche von insgesamt 26 649 ha entspräche dies einer baden-württembergischen Weinmosternte von 2,44 Millionen hl (1,12 Mill. hl Weiß- und 1,32 Mill. hl Rotmost), wovon voraussichtlich 1,43 Mill. hl auf das Anbaugebiet Baden (846 000 hl Weißmost und 581 000 hl Rotmost) sowie 1,01 Mill. hl auf das Anbaugebiet Württemberg (277 000 hl Weißmost und 738 000 hl Rotmost) entfallen.
Im langjährigen Mittel 2004/2013 wurden in Baden 1,25 Millionen hl (714 000 hl Weißmost und 533 000 hl Rotmost) und in Württemberg 1,11 Millionen hl (250 000 hl Weißmost und 856 000 hl Rotmost) geherbstet. Die diesjährige Weinmosternte liegt also in Baden um 14 Prozent über dem langjährigen Mittel, in Württemberg dagegen 8 Prozent unter dem Vergleichswert. Bemerkenswert dabei ist, dass sowohl in Baden als auch in Württemberg die weißen Rebsorten deutlich bessere Ernteergebnisse als ihre roten Verwandten erzielten.
Nach den gesetzlichen Regelungen könnten aufgrund der erzielten Ausgangsmostgewichte in Württemberg 589 000 hl oder 58 Prozent der anfallenden Weinmostmenge als Prädikatsweine (Kabinett, Spätlese, Auslese und dgl.) und die restlichen 42 Prozent (424 000 hl) als Qualitätsweine bestimmter Anbaugebiete (Q.b.A.) ausgebaut werden. In Baden wären sechs Zehntel (859 000 hl) der Mosternte zur Herstellung von Prädikatsweinen und die übrige Erntemenge (566 000 hl) für die Erzeugung von Q.b.A.-Weinen geeignet. Traditionell werden jedoch mehr Q.b.A.-Weine mit herausragenden Qualitätseigenschaften und damit weniger Prädikatsweine hergestellt und vermarktet werden, da zahlreiche Winzer- (Weingärtner-) genossenschaften bereits vor der Lese ihre Qualitätsanforderungen durch Heraufsetzen der Mindestmostgewichte erhöht haben.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.