Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Rheinland-Pfalz

Weinjahrgang 2021: Erzeugung nahezu auf Vorjahresniveau

Die Wein ausbauenden Betriebe und Kellereien in Rheinland-Pfalz erzeugten aus der Traubenernte des Jahres 2021 gut 5,9 Millionen Hektoliter Wein und Most. Wie das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz in Bad Ems mitteilt, waren das 0,7 Prozent (40.800 Hektoliter) weniger als im Vorjahr. Der zehnjährige Mittelwert wurde dennoch um 1,4 Prozent übertroffen. Im Jahr 2021 wurden 12 Prozent zu Prädikats-, 82 Prozent zu Qualitäts- und fünf Prozent zu Landwein ausgebaut.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
5,9 Millionen Hektoliter Wein und Most erzeugten die Weinbetriebe in Rheinland-Pfalz im Jahr 2021.
5,9 Millionen Hektoliter Wein und Most erzeugten die Weinbetriebe in Rheinland-Pfalz im Jahr 2021.Pixabay
Artikel teilen:

Auf die Erzeugung von Weißweinen entfielen 71 Prozent (4,2 Millionen Hektoliter). Davon wurden 78 Prozent zu Qualitäts- und 16 Prozent zu Prädikatsweinen verarbeitet. Beim Rotwein wird ein deutlich höherer Anteil als Qualitätswein vermarktet; 2021 waren es 94 Prozent (1,6 Millionen Hektoliter) – sechs Prozentpunkte mehr als im Vorjahr.

Mehr Wein als im Vorjahr in Rheinhessen

Mit 2,6 Millionen Hektolitern wurde 2021 im Weinanbaugebiet Rheinhessen eine im Vergleich zum Vorjahr um 1,6 Prozent höhere Menge Wein erzeugt. Die Pfalz folgte mit 1,7 Millionen Hektolitern (minus 0,2 Prozent). An der Mosel, dem drittgrößten rheinland-pfälzischen Anbaugebiet, wurden 1,4 Millionen Hektoliter Wein erzeugt; gegenüber dem Vorjahr war das ein Minus von knapp fünf Prozent. An der Nahe wurden 196.800 Hektoliter, an Ahr und Mittelrhein 39.700 bzw. 26.600 Hektoliter erzeugt. Von Rebflächen außerhalb der im Weinrecht festgelegten Weinanbaugebiete (Deutschweingebiete) und in den als ‚g.g.A. Landwein Rhein‘ klassifizierten Gebieten wurden 2021 in Summe knapp 500 Hektoliter erzeugt.

Trauben kommen aus dem eigenen Land

Die Weinerzeugung basierte in Rheinland-Pfalz zu 99,8 Prozent auf landeseigenen Trauben. Lediglich knapp 0,2 Prozent (gut 10.000 Hektoliter) wurden außerhalb von Rheinland-Pfalz zugekauft. Innerhalb des Landes erwerben vor allem Betriebe und Kellereien mit Sitz im Anbaugebiet Mosel Trauben aus anderen rheinland-pfälzischen Anbaugebieten. Gut zwölf Prozent der rheinland-pfälzischen Weinernte wurde an der Mosel eingefahren. Demgegenüber wurden knapp 23 Prozent der rheinland-pfälzischen Weine in Betrieben, die ihren Sitz in diesem Anbaugebiet haben, erzeugt.

Weitere Informationen und Tabellen zu den genannten Zahlen finden Sie unter https://www.statistik.rlp.de/index.php?id=171&L=0&tx_news_pi1%5baction%5d=detail&tx_news_pi1%5bcontroller%5d=News&tx_news_pi1%5bnews%5d=3483.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren