Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Württemberg

Ergebnisse der Essigproblem-Umfrage

218 Winzer*innen nahmen an der Umfrage des Rebschutzdienstes Heilbronn zum Thema "Essigproblem beim Lemberger" teil. Daraus ergab sich, dass beinahe jeder im vergangenen Jahr stiellähmeähnliche Symptome an den Pflanzen entdeckt hatten. Erkenntnisse zur Ursache und weitere Ergebnisse wurden zusammengefasst.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Insgesamt erhielt der Rebschutzdienst Heilbronn 218 ausgefüllte Umfragebögen, aber auch sonstige wertvolle Rückmeldungen mit Beobachtungen zu dem Thema. Davon gaben 90% an, im vergangenen Jahr beim Lemberger „stiellähmeähnliche“ Symptome an den Beerenstielchen in Verbindung mit deutlichem Essiggeruch gefunden zu haben. Seit 2016 beobachteten die meisten Betriebe beim Lemberger diese Symptomatik mit mehr oder weniger starker Ausprägung, vereinzelt auch davor. Im vergangenen Jahr zeigten sich laut Umfrage wohl die stärksten Auswirkungen.

Wesentliche Erkenntnisse

  • Bezüglich Intensität und Zeitpunkt der Entblätterung kann kein eindeutiges Ergebnis herausgefiltert werden. Dass übermäßige Entblätterung einen Einfluss auf die Nährstoffverlagerung in die Trauben haben kann, ist zu vermuten. Jedoch bedarf es hier weiterer Versuche. 
  • Deutlicher zeigte sich anhand der Rückmeldungen die Tendenz, dass die teilweise jahrgangs- und bodenabhängige Wüchsigkeit der Anlagen, einen Einfluss auf die Stärke der Ausprägung hat. Bei einer großen Anzahl der Meldungen waren die Symptome in wüchsigen Anlagen/ Bereichen stärker aufgetreten.
  • Die Auswertungen zum Boden und zur Lagengüte verstärken die Tendenz des Themas „Gesamtwüchsigkeit“. 
  • Anhand der Rückmeldungen zeigt sich, dass auch durch mehrfache Magnesiumbehandlungen im Nachblütezeitpunkt bis Abschlussbehandlung meist kein ausreichender Effekt erzielt werden konnte. Über den Anwendungszeitraum sowie die Beteiligung weiterer Nährstoffe wie z.B. Calcium wird im Rahmen von Versuchen durch die LVWO weiter geforscht. 
  • Insgesamt muss man davon ausgehen, dass sicher mehrere Komponenten im Zusammenspiel einen Einfluss haben. Anhand der Rückmeldungen waren die Probleme sowohl in Premiumflächen als auch in ertragreicheren Anlagen vorhanden. Tendenziell gab es allerdings mehr Probleme in Premiumanlagen, mit eventuell schlechterer Wuchsbalance als in „Normalanlagen“.

Auf Wüchsigkeit fokussieren

Nach intensivem Austausch der Beratung und der Versuchsanstalt LVWO Weinsberg, in welcher erste Untersuchungen noch im vergangenen Herbst gelaufen sind, bewegen sich die Erklärungsversuche zu möglichen Stoffwechselvorgängen in der Pflanze noch im theoretischen Bereich. Hier bedarf es weiterer Versuchstätigkeit, die in der kommenden Saison an der LVWO weitergeführt werden soll. Wir wissen, dass das Thema auf den Nägeln brennt. Als erste Empfehlung kann sicher das Thema Wüchsigkeit ans Herz gelegt werden. Ein ausgewogenes Blatt- Frucht- Verhältnis mit eher zehrender Düngestrategie, vor allem auf wüchsigen Standorten, ist eine gute Basis, welche nicht nur dem Lemberger- Problem zugutekommt.

Interessante Termine

  • 69. Württemberger Weinbautagung- Online am 09. Februar 2022. Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird bei Bedarf ein Fortbildungsnachweis für die Sachkunde in Höhe von 2 Stunden ausgestellt. Die Anmeldung zur Onlineveranstaltung erfolgt über die Internetseite des Regierungspräsidiums Stuttgart (Direktlink oder www.rp-stuttgart.de > Abteilung 3 > oder > Aktuelle Meldungen) und muss in jedem Fall durchgeführt werden, auch wenn keine Sachkunde benötigt wird. Nach der Anmeldung erhalten sie den Zugangslink. Das Programm und weitere Informationen zur Anmeldung finden sie in dem im Anhang mitgesendeten Flyer.
  • Online- Termine des Weinbauverbandes Württemberg (Termine) 1. Online- Bezirksversammlung am 10.02.2022 um 19:00 Uhr 2. Steuerlich geförderte Altersvorsorge- Referent Rolf Förster am 16.02.2022 um 19:00 Uhr 3. Spätfrostschäden– Was können wir tun?- Referent Hanns-Christoph Schiefer am 16.03.2022 um 19:00 Uhr

Diese Rebschutzmitteilung kann auch im Internet abgerufen werden: https://heilbronn.landwirtschaft-bw.de/pb/Lde/Startseite/Fachinformationen/Fachinfo_Weinbau.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren