Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Neues Online-Seminar

VitiMonitoring – Frühwarnsystem für Krankheiten und Schädlinge im Weinbau

In diesem kostenfreien Rebe & Wein-Online-Seminar erfahren Sie alles rund um die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von Vitimeteo und Vitimonitoring. Mithilfe der über die Plattformen zur Verfügung gestellten Daten können Sie den Pflanzenschutz in Ihrem Betrieb nachhaltig planen und durchführen. Termin: 19. Januar, 19 bis 20 Uhr.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
 Peronosporabefall
Peronosporabefall Regina Klein
Artikel teilen:

Das herkömmliche Meldewesen der Rebschutzwarte in Baden-Württemberg und in Bayern wurde mit der Programmierung des Web-Moduls „VitiMonitoring“ nachhaltig modernisiert, digitalisiert und verbessert.

Mit der Software „VitiMonitoring“ können die Intensität des Auftretens von Schaderregern und viele andere Beobachtungen sowie Messungen gemarkungsweise, wenn notwendig punktgenau, online eingegeben und sichtbar gemacht werden. Die Daten werden grafisch oder tabellarisch aufbereitet und als Serviceleistung den Winzern*innen angeboten. Die Informationen zum Auftreten von Schadpilzen und tierischen Schädlingen oder aktuell die Flugzahlen der Traubenwickler sind jederzeit via Internet abrufbar.

Ein wichtiger Vorteil des neuen Systems ist seine Flexibilität und Erweiterbarkeit. Neue Krankheiten und Schädlinge können zeitnah ergänzt werden, wie beispielsweise invasive Arten, die zukünftig aufgrund von Klimawandel oder anderen Einflüssen vermehrt auftreten können. Ein Beispiel hierfür könnte die Amerikanische Rebzikade (Scaphoideus titanus), Überträgerin der Goldgelben Vergilbung (Flavesence dorée), werden. 

Ein weiterer Vorzug ist die Einführung eines echten Frühwarnsystems! Das erste Auftreten von Rebenperonospora, von Oidium oder anderen Krankheiten und Schädlingen ist für Berater und Praktiker in den verschiedenen Weinbaubereichen Baden-Württembergs und Bayerns frühzeitig erkennbar und für den Rebschutz sehr wichtig. Das Zusammenspiel zwischen den Forschungseinrichtungen, Beratern und Rebschutzwarten wird durch die jährlich stattfindenden Seminare und Schulungen ständig intensiviert. Information schafft Vorsprung, diese Erkenntnis gilt auch für den Rebschutz.

Ein Seminarangebot von Rebe&Wein in Zusammenarbeit mit dem Weinbauverband Württemberg.

Mit der Teilnahme bekommen Sie:

  • Zugang zum live stattfindenden Online-Seminar
  • Die Möglichkeit, während der Veranstaltung im Chat Fragen an den Experten zu stellen
  • On-Demand-Zugriff auf die Aufzeichnung der Live-Veranstaltung nach Bearbeitung
  • Zusendung Ihrer persönlichen Teilnahmebescheinigung bei Teilnahme an der Live-Veranstaltung

Hier gehts zur Anmeldung!

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren