Ein Genuss-Buch – in jeder Hinsicht
- Veröffentlicht am
Das Buch „Lebensart genießen – in und um Würzburg“ nimmt die Leser mit auf einen
Streifzug quer durch Würzburg und die Region. In rund 100 Porträts stellt der
Herausgeber Oliver van Essenberg Besonderheiten vor, „Institutionen“ ebenso wie
Tipps, gastronomische Highlights und Weingüter, aber auch Außergewöhnliches in
Sachen Ausstattung, Handwerk, Design und Kunst. „Lebensart genießen“ ist dabei weit
mehr als ein Einkaufsführer: Die Empfehlungen sind eingebettet in Beiträge profilierter
Autoren, die Hintergründe erhellen und Zusammenhänge aufzeigen. In Verbindung mit
attraktiven Bildern und den eingestreuten Rezepten wird das Lesen selbst zum Genuss.
Bei der Auswahl wurden besonders handwerklich arbeitende Betriebe und Hersteller
berücksichtigt, wobei auch Händler mit entsprechendem Know‐how vorgestellt werden.
Als weiteres Kriterium spielt das Angebot bzw. das Programm eine Rolle, in diesem
Zusammenhang vor allem Aspekte wie Regionalität, Naturnähe und Vielfalt. Zu guter
Letzt waren auch Faktoren wie die Atmosphäre und der Service entscheidend.
Pointierter und facettenreicher als in der vorliegenden Hommage wurden Genuss und
Lebensart in der gesamten Region bislang nicht dargestellt. Das verdeutlichen unter
anderem auch die Rahmenbeiträge. Der Autor Joachim Fildhaut beschreibt mit spitzer
Feder den „Glanz des Würzburger Wesens und Unwesens“. Der Ernährungsexperte Otto
Geisel gibt in seinem Plädoyer für Qualität und Nachhaltigkeit Anregungen für einen
qualitätsbewussten Einkauf von Lebensmitteln in (Unter‐)Franken. Der Fachautor
Johannes Gottfried Mayer zeigt, dass die Wiege deutscher Wein‐ und Kochkunst in
Franken, speziell in Würzburg zu finden ist. Zwischen Beiträgen über kulinarische
Spezialitäten ist Markus Mergenthaler, Leiter des Knauf‐Museums in Iphofen, der
Herkunft des Bocksbeutels auf der Spur. Hermann Kolesch von der Veitshöchheimer
Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau würdigt die Weinarchitektur Frankens,
während der Stadtheimatpfleger Hans Steidle die Widersprüche der alten jungen Stadt
Würzburg aufdeckt. Die Schriftsteller Markus Grimm und Roman Rausch haben
Kurzgeschichten beigesteuert, der Mainpost‐Journalist Thomas Brandstetter einen
Beitrag über die Würzburger Kabarett‐Szene. Skizziert werden in dem Buch darüber
hinaus „die Musikstadt“, das geplante Kreativquartier am Alten Hafen und Ausflugsorte
wie Sommerhausen und Aub. Ein Schwerpunkt liegt auf der Weinkultur, die
Gastronomie, aber auch Architektur, Handwerk und Kunst in der Region nachhaltig
prägt.
Herausgeber: Oliver van Essenberg. Mit Beiträgen von: Thomas Brandstetter, Oliver van
Essenberg, Joachim Fildhaut, Otto Geisel, Markus Grimm, Rudolf Knoll, Hermann Kolesch, Jürgen
Lenssen, Johannes G. Mayer, Markus Mergenthaler, Roman Rausch, Klaus Reder, Hans Steidle,
Peter Süß u.a. Preis: 19,80 Euro. 272 Seiten, ca. 500 Abbildungen. Softcover mit Fadenheftung
und Lesezeichenband. Verlag: selekt, Bamberg. Erscheinungstermin: 30. Oktober 2012. ISBN:
978‐3981379938
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.