Mit Keltertrauben bestockte Rebflächen in Baden-Württemberg 2015
Im Jahr 2015 war eine Grunderhebung der Rebflächen erstmals in einem 5-jährigen Rhythmus durchzuführen. Darstellungseinheiten sind neben der mit Keltertrauben bestockten Rebfläche nach Rebsorten und Altersklassen insbesondere die Betriebe, also die Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter der Rebflächen. Rechtsgrundlage ist das Agrarstatistikgesetz (AgrStatG).
- Veröffentlicht am
Den Ergebnissen liegen die Angaben aus der gemeinschaftlichen Weinbaukartei Baden-Württemberg zugrunde, die vom Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg sowie der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg geführt wird. Die statistische Aufbereitung auf der Basis von Betriebsdatensätzen oblag dem Statistischen Landesamt. Da die Daten aber nach der Belegenheit der Rebflächen dargestellt werden, weisen die Ergebnisse bei kleinräumiger Darstellung methodisch bedingt Unschärfen auf. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Jahr auf die Darstellung von Kreis- und Gemeindeergebnissen verzichtet. Berichtszeitpunkt für die Größe der mit Keltertrauben bestockten Rebfläche ist der 31. Juli. Berichtszeitraum für deren Veränderung ist das abgeschlossene Weinwirtschaftsjahr.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.