Baden-Württemberg Classics 2022 - jetzt noch freie Plätze sichern
Das Weininstitut Württemberg veranstaltet die diesjährigen Baden-Württemberg Classics 2022 aufgeteilt in zwei Stationen. Am 29. und 30. Oktober finden sich Weinliebhaber und Winzer in Berlin zusammen und am 26. und 27. November können die baden-württembergischen Weine dann in Hannover präsentiert und verkostet werden.
- Veröffentlicht am

Die Baden-Württemberg Classics werden als Tischpräsentation durchgeführt. Die Veranstaltung wird von der Baden-Württembergischen Landesregierung unterstützt und teilweise finanziert.
Teilnehmen können Weingüter, Winzer- und Weingärtnergenossenschaften und Weinkellereien aus den bestimmten Anbaugebieten Baden und Württemberg. In Duisburg und Berlin sind circa 80, in Dresden und Hannover sind 60 Betriebe vertreten.
Baden-Württemberg Classics 2022
Berlin, Station Berlin: 29. und 30. Oktober
Hannover, Congress Center: 26. und 27. November
Beginn: 11:00 Uhr
Ende: circa 18:00 Uhr
Zielgruppe sind weinaffine Endverbraucher. Das Eintrittsgeld beträgt 20,00 Euro pro Person und Tag. Im Jahr 2019, vor der Pandemie, kamen in Berlin circa 4.500 Besucher, in Hannover knapp 2.000 Besucher, verteilt auf beide Veranstaltungstage.
Die Proben an den Ständen sind kostenfrei. Ausgeschenkt werden Weine und Sekte der Ausstellerbetriebe. Es handelt sich bei der Präsentation nicht um eine Verkaufsveranstaltung im herkömmlichen Sinn. Im Gegenteil: Der Veranstalter wünscht vor Ort nicht unbedingt, dass direkt Wein verkauft wird. Das Primärziel ist eher Neukunden zu generieren, die das ganze Jahr über Wein bestellen und vielleicht sogar einmal eine Reise in die Regionen unternehmen.
Verschiedene Werbemaßnahmen nutzen
Das Weininstitut Württemberg plant und organisiert Weinpräsentationen dieser Art seit vielen Jahren in Berlin (23 Jahre), Hannover (7 Jahre), Duisburg (13 Jahre) und Dresden (10 Jahre).
Aus Erfahrung wissen die Organisatoren, dass 90 Prozent der Besucher von den ausstellenden Weinbaubetrieben eingeladen werden. Hierzu werden Gutscheine (ermäßigen den Eintritt von 20,00 Euro auf 10,00 Euro) und Infoflyer genutzt, die die Veranstalter zu Verfügung stellen.
Mit einem kleinen Werbebudget und einer Presseveranstaltung im Vorfeld wird die Veranstaltung beworben. Als Medium werden überwiegend Funk und Tagespresse genutzt.
Wein und Wissen vereint
Während der Veranstaltung werden die Besucher mit regionaler schwäbischer und badischer Küche verwöhnt. Die Veranstalter arbeiten seit vielen Jahren mit verschiedenen Gastronomiepartnern zusammen, die Speisen entsprechend ihren Wünschen aus regionalen Zutaten zu fairen Preisen anbieten.
Im Rahmenprogramm der Veranstaltung werden den Besuchern kostenlose Schulungen und Seminare zu verschiedenen Weinthemen angeboten. Moderiert werden diese größtenteils von den Weinhoheiten aus Baden und Württemberg. An einem Seminar können 80-100 Gäste teilnehmen.
Das Weininstitut Württemberg bemüht sich, ein attraktives, touristisches Angebot mit an die Spielorte bringen. Dies ist ein wichtiger Aspekt ihrer Veranstaltung. Sie wollen den Besuchern Lust auf einen Kurztrip in die Weinregionen machen. Aus diesem Grund werden sie von verschiedenen Tourismuseinrichtungen aus Baden und Württemberg begleitet, die eine Vielzahl von Angeboten mit im Gepäck haben.
Informationen und Anmeldeunterlagen:
Weininstitut Württemberg GmbH
Raiffeisenstrasse 6
71696 Möglingen
Tel.: 07141-24 46 0
Fax.: 07141-24 46 20
info@weininstitut-wuerttemberg.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.