Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
DLG-Bundesweinprämierung 2021

Die Sieger stehen fest

Eine Experten-Jury zeichnete im Rahmen der DLG-Bundesweinprämierung 2021 2.703 Weine und Sekte aus. Die Schaumweine überzeugten mit internationaler Stilistik, während aromatische Rebsorten mit sortentypischer Aromatik glänzten. Insgesamt erhielten sechzig Weine und Sekte einen „Goldenen DLG-Preis Extra“.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die besten Weine und Sekte des Jahrgangs 2020 wurden nun bei der Bundesweinprämierung geehrt.
Die besten Weine und Sekte des Jahrgangs 2020 wurden nun bei der Bundesweinprämierung geehrt.DLG
Artikel teilen:

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat jetzt die ausgezeichneten Weine und Sekte der Bundesweinprämierung 2021 bekanntgegeben. In vier Prüfrunden zur führenden Qualitätsprüfung für deutsche Wein- und Sekterzeuger bewerteten die Experten Weine und Sekte aus allen deutschen Anbaugebieten. In diesem Jahr vergab die Jury 60 Gold Extra-, 827 Gold-, 1.205 Silber- und 611 Bronze-Medaillen. Die Bekanntgabe der Bundesehrenpreise für Wein und Sekt und der damit verbundene Titel „Winzer des Jahres“ und „Sekterzeuger des Jahres“ sowie der Nachhaltigkeitsranglisten Top 100 und Top 10 erfolgt am 2. November 2021. Alle Ergebnisse sind unter www.bundesweinpraemierung.de veröffentlicht.

Hervorragende Bewertungen

„Der 2020er Jahrgang hat auf Grund des gesunden, hochwertigen Lesegutes ein gutes Reifepotenzial, insbesondere bei den kräftigeren Rotweinen und Schaumweinen. Im Bereich der Schaumweinbereitung ist erkennbar, dass viele Erzeuger in die Champagner-Richtung tendieren und sehr gute und wertige Schaumweine mit internationaler Stilistik erzeugen. Die Sekte präsentieren sich nicht oxidativ oder Acetaldehyd lastig, sondern feine Brioche-Noten sind verbunden mit einer Frische und Spritzigkeit am Gaumen, die mit langem Nachhall überzeugen“, lautet das Fazit des fachlichen Leiters der Bundesweinprämierung, Prof. Dr. Rainer Jung, Hochschule Geisenheim University.

Das Lesegut des 2020er Jahrgangs, so Prof. Jung, hat dem Winzer alle Möglichkeiten eröffnet, alt Bewährtes fortzuführen, Neues zu erproben und die Kunden damit zu überraschen. „Es ist zu erkennen, dass spontan vergorene Weine sich klarer präsentieren und nicht mehr an Böckser oder sonstige Fehltöne erinnern. Hier ist die Fortentwicklung und der bewusste und fachgerechte Umgang der Winzer mit dieser Thematik deutlich sichtbar,“ ergänzt der stellvertretende DLG-Prüfbevollmächtigte Michael Engisch, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz.

Durch die Ernte gesunden Traubenmaterials konnte auch die Maischestandzeit bei den unterschiedlichen Rebsorten gezielt eingesetzt werden. Im Bereich der aromatischen Rebsorten wie Gewürztraminer oder Sauvignon Blanc wurden so die sortentypischen Aromen sehr gut herausgearbeitet. Beim Grauburgunder mit Maischestandzeit entstanden Weine mit einer zunächst ungewohnten, intensiven Farbprägung – eine Stilistik, die auch zukünftig sicher eine Rolle spielen wird. Die Varianten des Weinausbaus im Holzausbau sind vielfältiger, so werden Weine nicht nur im Eichenfass ausgebaut, auch andere Holzarten wie die Akazie kommen zum Einsatz.

Aktuelle Trends in der Bundesweinprämierung

Die Erzeugung von Roséweinen und Weißherbst zeigt einen deutlichen Trend nach oben. So stellen Roséweine und Weißherbste kein Nischenprodukt mehr dar. Die Winzer können die Nachfrage bedienen und haben sich auf die Erzeugung hochwertiger Roséweine eingestellt. Hierbei fängt es gegenüber der Rotweinbereitung bei einer selektiven Lese und Verarbeitung an. Die Weine zeigen gegenüber früheren Jahren ein Mehr an Fruchtsäure, eine besser herausgearbeitete Aromatik und ein lebendigeres Mundgefühl, was nicht zuletzt durch den bewusst unterlassenen biologischen Säureabbau gefördert wird. So präsentieren sich die Roséweine gegenüber dem Rotwein nicht nur fruchtiger und etwas weißweinartiger sondern auch weniger alkoholreich. Der qualitative Trend zeigt sich auch an den positiven Bewertungen innerhalb der Bundesweinprämierung. Zu erkennen im Allgemeinen ist auch die Erzeugung von Weinen mit einem moderaten Alkoholgehalt. Der Trend geht von leichten Weinen um 11 % vol bis zu kräftigen Weinen mit einem höheren Restextrakt und einem Alkoholgehalt bis 12,5 % vol. 

„Goldener DLG-Preis Extra“: Die besten Weine und Sekte

Im Rahmen der Bundesweinprämierung werden in einer Sonderverkostung unter allen Gold prämierten Weinen und Sekten noch einmal die „Besten der Besten“ in den Kategorien „Weißwein trocken“, „Weißwein fruchtig“, „Rotwein trocken“, „Im (Barrique-) Fass gereift trocken“, „Edelsüß“ sowie „Weißsekt brut incl. Blanc de noir“, „Riesling brut nature bis trocken“,  „Weißsekt extra trocken bis halbtrocken“ und „Rotsekt/ Rosésekt brut bis halbtrocken“ gekürt. Diese Weine und Sekte erhalten den „Goldenen DLG-Preis Extra“ der Bundesweinprämierung.

Mit 19 Auszeichnungen stellt die Pfalz in diesem Jahr die meisten Weine und Sekte, die mit dem „Goldenen DLG-Preis Extra“ prämiert wurden. Es folgt Rheinhessen mit 17 Auszeichnungen und Baden mit 9. Die meisten Auszeichnungen für Weine und Sekte insgesamt erzielten mit 945 Prämierungen die Winzer aus der Pfalz, gefolgt von Baden (563) sowie Rheinhessen (416).

Beste Kollektionen Wein und Sekt

Im Rahmen der Bundesweinprämierung zeichnet die DLG jährlich die besten Kollektionen in den Kategorien „Weißwein trocken“, „Weißwein fruchtig“, „Rotwein trocken“, „Im (Barrique-) Fass gereift trocken“ und „Edelsüß“ aus. Zwei Sonderpreise für die besten Sekt-Kollektionen „brut“ und „fruchtig“ werden ebenfalls vergeben. Die Preisträger der „Besten Kollektionen“ 2021 wurden jetzt veröffentlicht.

Die Auszeichnung „Beste Kollektion“ unterstreicht die Arbeit der Preisträger auf höchstem Qualitätsniveau über die Breite des Sortiments hinweg. Für Weinliebhaber bieten die ausgezeichneten Kollektionen eine optimale Möglichkeit, die verschiedenen Variationen einer Kategorie oder den Ausbaustil eines Weinguts kennenzulernen. Auf diese Weise wird das fachliche Können der Preisträger in seiner gesamten Vielfalt empfohlen. Die Preisträger für die „Besten Kollektionen“ 2021 sind:

Beste Kollektion „Weißwein trocken“
Weingut Leopold Schätzle, Endingen (Baden)

Beste Kollektion „Weißwein fruchtig“
Herrengut St. Martin, St. Martin (Pfalz)

Beste Kollektion „Rotwein trocken“
Weingut Bungert-Mauer, Ockenheim (Rheinhessen)

Beste Kollektion „Im (Barrique-) Fass gereift trocken“
Weingut Graf von Weyher, Weyher (Pfalz)

Beste Kollektion „Edelsüß“
Durbacher Winzergenossenschaft eG, Durbach (Baden)

Beste Kollektion „Sekt brut“
St. Laurentius Sekt GmbH, Leiwen (Mosel)

Beste Kollektion „Sekt fruchtig“
Privatkellerei Klaus Keicher GmbH, Erlenbach (Württemberg)

DLG-Bundesweinprämierung

Die DLG-Bundesweinprämierung ist der führende Qualitätswettbewerb für deutsche Weine und Sekte. Eine besondere Herausforderung: Alle Weine müssen sich im Vorfeld durch Erfolge bei der amtlichen Qualitätsweinprüfung und der jeweiligen Gebietsweinprämierung für die Teilnahme an der Bundesweinprämierung qualifizieren. Testergebnisse und weitere Informationen unter: www.bundesweinpraemierung.de.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren