Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gebietsweinprämierung Saale-Unstrut

Die erste Runde ist geschafft

Aktuell reifen circa 4,65 Mio. Liter Rebensaft des 2018er Jahrgangs in den Weinkellern von Saale-Unstrut. Die Weißweine des neuen Jahrgangs präsentieren sich gehaltvoll und aromatisch. Die Rotweine lassen kraftvolle Tropfen erwarten. Insgesamt 70 Anstellungen davon 63 Weine, ein Secco und sechs Winzersekte haben sich am 27. März dem Urteil der Prüfer gestellt – ein sehr guter Schnitt für die 1. Anstellungsrunde zur Gebietsweinprämierung. Mit 41 Weinen vom 2018er trumpfen die Winzer in der ersten Degustationsrunde auf und hoffen natürlich auf eine Medaille für ihre noch jungen Weine.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
DWI
Artikel teilen:

Die Weißweine, werden in der ersten Degustation durch die Burgundersorten, sowie die frühreiferen Sorten Kerner, Bacchus und Müller-Thurgau angeführt. Klarer Favorit sind die Qualitätsweine.

Bei den Prädikatsweinen wurden hauptsächlich Auslesen ins Rennen geschickt, aber auch einige Spätlesen stehen zur Verkostung, sowie eine Beerenauslese. Die jungen Rotweine reifen natürlich noch in den Fässern, nichtsdestotrotz wurden in diesem Jahr bei der 1. Degustation auch neun Rotweine, vorwiegend vom Jahrgang 2017, angestellt. 15 Weingüter stellen sich aus dem nördlichsten deutschen Qualitätswein-Anbaugebiet dem ersten Produktvergleich im aktuellen Weinjahr.

Wer prüfet, der verkostet

Über die Qualität der angestellten Weine urteilt eine siebenköpfige Jury mit Hilfe präzise definierter Kriterien. Maximal fünf Punkte kann ein Wein erreichen. Mindestens 3,5 Punkte sind für Bronze nötig, 4,0 für Silber und 4,5 für Gold. Die Weine werden blind verkostet und aus Glas-Karaffen eingeschenkt. Ausschließlich die Rebsorte, die Qualitätsstufe, die Geschmacksrichtung und der Jahrgang sind dem Prüfer bekannt. Die Rebensäfte werden nach Klarheit, Geruch, Geschmack und Harmonie bewertet. In diesem Jahr gehören zum Prüfergremium:

André Zahn (Weingut Zahn)
Hans Albrecht Zieger (Winzervereinigung Freyburg)
Bernd Langefeld (Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- u. Veterinärwesen Sachsen)
Andreas Clauß (Thüringer Weingut Bad Sulza)
Sven Lützkendorf (Kellermeister Weingut Dr. Hage)
Konrad Buddrus (Weingut Herzer)
Hannelore Jankowa (Rotkäppchen-Mumm Sektkellerei)

Allesamt sind amtlich anerkannte Weinprüfer.

Am 24.April und am 04. Juni folgen die zweite und erstmals eine dritte Degustation. Diese sind erfahrungsgemäß mit noch mehr Anstellungen besetzt.

Die Gebietsweinprämierung Saale-Unstrut wird seit 1995 durch den Weinbauverband Saale-Unstrut organisiert.Sie ist Wegweiser bei der Einschätzung der Weinqualitäten sowie der Einordnung neuer Jahrgänge aus dem nördlichsten Qualitätsweinanbaugebiet Deutschlands.

Die öffentliche Verkostung der Siegerweine erscheint in diesem Jahr in Freyburg in neuer Gestalt.Welche Weine von welchem Weinproduzenten dann konkret eine Prämierung errungen haben, wird bei der öffentlichen Auszeichnungsveranstaltung am Freitag, 26. Juli 2019, 15.00 Uhr im historischen Ambiente der Rotkäppchen Sektkellerei bekannt gegeben.

Die Statistik der 1. Degustation zur Gebietsweinprämierung Saale-Unstrut finden Sie hier.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren