Biodiversität fördern – Teil 3
Walzen für die Artenvielfalt
Strukturen schaffen Vielfalt – eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Schaffung, Erhaltung und Förderung von Biodiversität. Damit sind aber nicht nur Strukturelemente wie Trockenmauern, Stein- und Totholzlager oder die in Teil 1 dieser Serie vorgestellten Lebenstürme gemeint, sondern auch Kleinstrukturen innerhalb der Vegetation.
- Veröffentlicht am

Kompakt Innerhalb der Begrünung kann sich eine sehr breit gefächerte Flora und Fauna ansiedeln. In verschiedenen Stockwerken bietet die Rebzeilenbegrünung damit Lebensräume für verschiedenste Arten. Um dieses Gefüge nicht zu zerstören, müssen bei der Begrünungspflege einige Dinge beachtet werden. Empfehlenswert ist beispielsweise der Einsatz von Rauwalzen. Die Vegetation in den Rebzeilen kann je nach Bewirtschaftung ein strukturell sehr heterogenes Lebensraumgefüge bilden. Zur Förderung der Artenvielfalt ist eine blütenreiche Rebzeilenbegrünung mit standorttypischen Pflanzen zu empfehlen, entweder durch Selbstbegrünung oder durch Aussaat einer Regio-Saatgutmischung. Begrünung in Stockwerken denken Entwickelt sich die Begrünung in den...