Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Bodenleben

    • In Theorie und Praxis lernten die Teilnehmer, wie wichtig Humus für den Weinbergsboden ist.

      Baden | Waldulmer WG Weinberge fit für den Klimawandel

      Baden Bodenleben Humus

      Hitzeperioden und Starkregenfälle – durch den Klimawandel nehmen die Extremwetterereignisse zu. Wie können Winzer aus der Region darauf reagieren und ihre Reben klimafit machen? Um diese Frage ging es beim Humus-Feldtag des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord bei seinem Partner Waldulmer...

    • Erosion – oft kein schicksalhaftes Ereignis.

      Erosion – Teil 2 Kampf der Erosion

      Bodenbearbeitung Bodenleben

      Nachdem in Teil 1 des Beitrags die bodenkundlichen Grundlagen der Erosion erörtert wurden, rücken nun die anbautechnischen Möglichkeiten in den Fokus­­­, mit denen sich Erosionsprozesse vorbeugen lassen.

    • Feinsandiger humusarmer Boden. Schon bei minimaler Hang­neigung sind insbesondere im Falle häufiger mechanischer Bearbeitung Erosions­prozesse möglich.

      Erosion – Teil 1 Erosion: Wenn alles den Bach runter geht...

      Bodenbearbeitung Bodenleben

      Wenn in Gräben und Bächen rotbraune Brühe – oft unspektakulär, manchmal aber auch in Sturzfluten – zu Tal fließt, dann lässt sich mit der Redewendung „Wenn alles den Bach runter geht“ sowohl sinngemäß als auch im wahrsten Sinne des Wortes der Vorgang der Erosion auf weinbaulich genutzten Flächen...

    • Über Winter abgereifter Gelbsenf Ende März. Inhaltsstoffe der strohig/holzigen Pflanzenmasse unterliegen nicht nur Mineralisations- sondern verstärkt auch Humifizierungsprozessen und tragen dadurch zur Bildung dauerhafter Huminstoffe bei.

      Das Bodenleben – Teil 2 Bodenleben: Auswirkungen auf die Bewirtschaftung

      Bodenbearbeitung Bodenleben Düngung Stickstoff

      Im ersten Teil dieses Beitrags in Rebe & Wein 4/2023 wurde die Bedeutung des Bodenlebens für die Bodenfruchtbarkeit und die wichtigsten der damit im Zusammenhang stehenden Vorgänge im Boden erläutert. Teil 2 befasst sich mit den wichtigsten Konsequenzen für die Bodenpflege und Düngung.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • DAS BODENLEBEN – TEIL 1 Die Zusammenhänge verstehen

      Bodenleben Düngung

      Die Fruchtbarkeit eines Bodens zeigt sich darin, inwieweit er Pflanzen bedarfsgerecht Nährstoffe und Wasser bereitstellen kann und Bedingungen für eine gute Durchwurzelung, die Voraussetzung zur Nutzung dieses Angebots ist, bietet. Dabei bestehen komplexe Wechselwirkungen zwischen seinen...

    • Pro Hektar liegt das Gewicht der Bodenorganismen auf einem biologisch aktiven Boden bei etwa 25.000 kg.

      Das Bodenleben – Teil 1 Die Zusammenhänge verstehen

      Bodenleben Nützlinge Schädlinge

      Die Fruchtbarkeit eines Bodens zeigt sich darin, inwie­weit er Pflanzen bedarfsgerecht Nährstoffe und Wasser bereitstellen kann und Bedingungen für eine gute Durchwurzelung, die Voraussetzung zur Nutzung dieses Angebots ist, bietet. Dabei bestehen­­­ komplexe Wechselwirkungen zwischen seinen­­­...

    • HELDEN IM WEINBERG – TEIL 35 Die Macher im Untergrund – Regenwürmer

      Bodenleben Helden im Weinberg Humus Nützlinge

      Mensch und Regenwurm haben eine wechselhafte Beziehung. Nach der Wertschätzung im Altertum kam die vehemente Bekämpfung des vermeintlichen Ackerschädlings vor der Industrialisierung. Da brauchte es für den nötigen Imagewandel schon einen namhaften Naturforscher wie Charles Darwin, der die zentrale...

    • Ökologie kann so schön sein. Dieses Reptilienhotel wird auch von vielen Insektenarten bewohnt und ist ein echter Hingucker.

      Biodiversität fördern – Teil 5 Wertvolle Strukturelemente

      Biodiversität Bodenleben

      Eine moderne Rebfläche hat eine eher übersichtliche Struktur–meist gleichförmig, linear, aufgeräumt. Was häufig fehlt sind Strukturen: kleine Verstecke, Sonnenplätze, Jagdreviere, Fortpflanzungsstätten, Überwinterungsräume. Meist reicht ein wenig Platz, der sich zumeist auch in intensiv genutzten...

    • Eine Alternative zum Schnitt ist das Walzen. Das beste System ist die Prismenwalze, welche die einzelnen Begrünungshalme lediglich umknickt. Somit können die Begrünungspflanzen eine Notreife der Samen vollziehen, was für den langfristigen Erhalt eines möglichst breiten Artenspektrums von entscheidender Bedeutung ist.

      Biodiversität fördern – Teil 3 Walzen für die Artenvielfalt

      Begrünung Biodiversität Bodenleben

      Strukturen schaffen Vielfalt – eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Schaffung, Erhaltung und Förderung von Biodiversität. Damit sind aber nicht nur Strukturelemente wie Trockenmauern, Stein- und Totholzlager oder die in Teil 1 dieser Serie vorgestellten Lebenstürme gemeint, sondern auch...