Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutschland

Erneut Nachhaltigkeitspreise von FAIR’N GREEN vergeben

Zum mittlerweile zweiten Mal hat der Fair and Green e.V. Auszeichnungen an unterschiedliche Akteure der Weinwirtschaft vergeben, die sich um das Thema Nachhaltigkeit besonders verdient gemacht haben. Das Weingut Georg Breuer und die Winzergenossenschaft Sommerach wurden als nachhaltigste Betriebe ausgezeichnet

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die anwesenden Mitglieder des FAIR and GREEN e.V. mit weiteren Teilnehmer*innen der Jahreshauptversammlung 2021.
Die anwesenden Mitglieder des FAIR and GREEN e.V. mit weiteren Teilnehmer*innen der Jahreshauptversammlung 2021.Fair and Green e.V.
Artikel teilen:

Im Rahmen des FAIR’N GREEN-Weinbautags mit anschließender Mitgliederversammlung, der vom 07. bis 08. April - erstmalig seit der Covidpandemie wieder physisch - im Weingut Braunewell in Essenheim stattfand, wurden fünf Preise verliehen. Die zwölfköpfige Jury aus namhaften Vertreterinnen und Vertretern der Weinbranche haben die folgenden Preise verliehen:


Das Weingut Haart erhielt den Biodiversity Award, für das langjährige und umfassende Engagement in allen Bereichen der Biodiversität. Entgegengenommen wurde dieser Preis stellvertretend von Johannes Haart, welcher betonte, dass diese Auszeichnung seinem Vater Theo Haart sehr freut, da dieser mit ganzem Einsatz an der stetigen Verbesserung der Biodiversitätsleistung des Weinguts und der Region arbeitet. Die Laudatio hielt Prof. Dr. Dominik Durner vom Weincampus Neustadt, der sich zusätzlich zur Jurysitzung bei einem Vor-Ort Besuch über die umfassenden Biodiversitätsmaßnahmen des Weinguts informiert hatte.

Herausragendes Engagement wird gewürdigt

Weiter erhielt das Weingut Georg Breuer die Auszeichnung Best Practice Award als nachhaltigstes Weingut für herausragende Leistungen, unter anderem im Bereich Umwelt-, Pflanzen-, und Ressourcenschutz. Das Weingut Georg Breuer setzt das Nachhaltigkeitsprinzip auf allen Bereichen des Betriebes konsequent um und nutzt das FAIR'N GREEN-System auch zur Motivation der Mitarbeiter*innen. Die Laudatio hielt Monica Reule vom Deutschen Weininstitut (DWI), die betonte wie sehr die Jury von der umfassenden Nachhaltigkeitsleistung des Weinguts und dem gesellschaftlichen Engagement beeindruckt war.


Die Winzer Sommerach, bestehend aus circa 90 Familien, wurde ebenfalls mit dem Best Practice Award als nachhaltigste Genossenschaft ausgezeichnet. Besonders hervorzuheben sind die guten und gelebten Leistungen der Genossenschaft in den Bereichen ökologische Nachhaltigkeit und Pflanzenschutz sowie auch die glaubhafte Umsetzung und Kommunikation des Themas. In der Laudatio begründete Hermann Pilz die Auszeichnung mit den vielen konkreten Maßnahmen wie beispielsweise dem konsequenten Herbizidverzicht, der Nutzung regenerativer Energien sowie der Minimierung des Ressourcenverbrauchs durch die Umstellung auf leichte Glasflaschen.

Akademische Leistungen für die Zukunft des Weinbaus

Der Preis für die beste Masterarbeit wurde an Herrn Ole Kohlmann verliehen. Die Arbeit setzt sich mit der Verbraucherakzeptanz von pilzwiderstandsfähigen Rebsorten auseinander und überzeugte durch den internationalen Bezug sowie einer exzellenten Versuchsplanung. Christian Schwörer, Generalsekretär des Deutschen Weinbauverbandes, lobte in seiner Laudatio die hohe Qualität der Arbeit und Relevanz des Themas für die Branche.
Mit seiner Bachelorarbeit über das Start-up "Die Schorle Helden" konnte Herr Wolf Ferdinand Werlé überzeugen und erhielt die Auszeichnung für die beste Bachelorarbeit. Laudator Guido Walter berichtet wie beeindruckt die Jury von der tiefgehenden Analyse über die Nachhaltigkeitsaspekte in der Getränkeindustrie und den praktischen Implikationen für die Branche war.

Die Jury besteht aus den folgenden Mitgliedern:

  • Prof. Marc Dreßler (Weincampus Neustadt)
  • Prof. Dominik. Durner (Weincampus Neustadt)
  • Guido Walter (Weinfachhandlung Walter & Sohn)
  • Peer F. Holm (Sommelier-Union Deutschland e.V.)
  • Prof. Eckhard Jedicke (HS Geisenheim)
  • Prof. Simone Loose (HS Geisenheim)
  • Susanne Moosmann (GUTcert mbH)
  • Sonja Ostermayer (Rheinhessenwein e.V)
  • Dr. Hermann Pilz (Chefredakteur Meininger Verlag)
  • Monika Reule (Deutsches Weininstitut)
  • Prof. Gerhard Roller (TH Bingen)
  • Christian Schwörer (Deutscher Weinbauverband)
  • Dr. Keith Ulrich (FAIR’N GREEN)

Andrea Wirsching und Stefan Braunwell neu im Vorstand

Am 08. April 2022 fand die ordentliche Jahreshauptversammlung für das Jahr 2021 des Fair and Green e.V. beim Weingut Braunewell in Essenheim statt. Die jährliche Mitgliederversammlung stellt eine zentrale Plattform für den Austausch von Wissen & Praxiserfahrung dar.


FAIR'N GREEN begrüßt neue Vorstandsmitglieder:
Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde der Vorstand neu gewählt. Die Mitglieder freuen sich darüber, dass Frau Andrea Wirsching und Herr Stefan Braunewell den Vorstand zukünftig unterstützen werden und bedanken sich bei Frau Theresa Breuer (Weingut Georg Breuer) und Herrn Tobias Zingerle (Kellerei Kaltern) für ihr langjähriges Engagement.
Der neue Vorstand des Fair and Green e.V. setzt sich ab sofort wie folgt zusammen:

  • Stefan Braunewell
  • Cornelius Dönnhoff
  • Monica Hasler
  • Philipp Kuhn
  • Reinhard Löwenstein
  • Florian Reinert
  • Keith Ulrich
  • Andrea Wirsching

Der neue Vorstand nahm unmittelbar seine Arbeit auf und hielt eine erste Sitzung am Nachmittag nach der Mitgliederversammlung ab.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren