Regent-Preis geht nach Franken und Württemberg
Das JKI - Institut für Rebenzüchtung und die DLG TestService GmbH haben jetzt die ausgezeichneten Weine des Spezialisten-Wettbewerbs RegentPreis bekannt gegeben. Insgesamt nahmen die Wein-Experten in diesem Jahr 88 Regent-Weine unter die Qualitätslupe. Sie vergaben 7 Gold-, 35 Silber- und 27 Bronze-Medaillen. Alle prämierten Regent-Weine sind im Internet unter www.regent-forum.de veröffentlicht.
- Veröffentlicht am
Die Preisträger kommen aus zahlreichen Anbauregionen Deutschlands sowie aus der Schweiz, Belgien und den Niederlanden. Zu den mit Gold prämierten Erzeugnissen zählt neben Weinen aus Baden, der Pfalz, Rheinhessen und Württemberg auch ein niederländischer Regent-Vertreter. Insgesamt konnte die diesjährige Expertenverkostung im neuen Competence Center Food & Beverage der DLG TestService GmbH in Gau-Bickelheim das seit Jahren steigende Qualitätsniveau der Regent-Weine bestätigen.
Regent ist eine relativ junge rote Rebsorte, die am Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof Mitte der 1990er Jahre entwickelt wurde. Sie gehört zurzeit zu den bedeutendsten pilzwiderstandsfähigen Qualitäts-Rebsorten weltweit und liefert farbintensive, kräftige Rotweine.
Sonderpreis „Bester Regent-Erzeuger 2012“
Im Rahmen des Qualitätswettbewerbs wurden auch in diesem Jahr wieder die besten Regent-Erzeuger in drei Kategorien ermittelt:
„Bester Regent-Erzeuger 2012“ – Winzergenossenschaften und Kellereien:
- Winzergemeinschaft Franken eG, Kitzingen (Franken)
„Bester Regent-Erzeuger 2012“ – Selbstvermarkter (Betriebsgröße größer 10 ha)
- Weingut Ernst Bretz, Bechtolsheim (Rheinhessen)
„Bester Regent-Erzeuger 2012“ – Selbstvermarkter (Betriebsgröße bis 10 ha)
- Weingut Warth, Stuttgart (Württemberg)
Die Weinerzeuger werden im Rahmen der Grünen Woche in Berlin am 24. Januar von Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), ausgezeichnet.
Anmeldeschluss für Frühjahrsprüfung 2013: 12. April
Der RegentPreis wird in einer Frühjahrs- und einer Herbstprüfung jährlich verliehen. Zum Wettbewerb zugelassen sind ausschließlich Weine der Rebsorte „Regent“. Nur Weine, die die hohen Qualitätskriterien im Wettbewerb erfüllen, erhalten die EU-weit anerkannte Qualitätsauszeichnung in Gold, Silber oder Bronze. Die Experten-Jury besteht aus erfahrenen Wein-Experten, die mit den Besonderheiten der Rebsorte „Regent“ vertraut sind. Jeder Wein wird von mehreren Experten bewertet. Die im Wettbewerb getesteten Weine werden blind verkostet, d.h. der Experten-Jury sind die Hersteller der Weine nicht bekannt. Die Beurteilung der Weine erfolgt nach dem DLG 5-Punkte-Schema. Die Höchstnote 5,0 erhalten nur Weine, die die strengen Qualitätsstandards fehlerfrei erfüllen. Anmeldeschluss zur Frühjahrsprüfung 2013 ist der 12. April.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.