Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kulinarik in Franken

Deutsche Weinhoheiten zu Besuch in der Silvaner Heimat

Vier Wein-Majestäten besuchten im Rahmen ihrer Deutschland-Tour vier Weinbaubetriebe, die im Vorjahr mit dem Bayerischen Staatsehrenpreis ausgezeichnet wurden und eine Winzergenossenschaft. Die Deutsche Weinkönigin bedankte sich dabei für die immense Solidarität, die mit Weinspenden und Arbeitseinsätzen für die betroffenen Kollegen an der Ahr zum Ausdruck kam.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Deutsche Weinkönigin Eva Lanzerath und die Deutsche Weinprinzessin Eva Müller bekommen
von der Fränkischen Weinkönigin Carolin Meyer (v. l. n. r.) die Silvaner Heimat Franken gezeigt.
Die Deutsche Weinkönigin Eva Lanzerath und die Deutsche Weinprinzessin Eva Müller bekommen von der Fränkischen Weinkönigin Carolin Meyer (v. l. n. r.) die Silvaner Heimat Franken gezeigt. Herbert Ehehalt/Haus des Frankenweins
Artikel teilen:

Franken - das ist für die Deutsche Weinkönigin Eva Lanzerath aus Walporzheim an der Ahr und die Deutsche Weinprinzessin Eva Müller aus Wöllstein in Rheinhessen ausgeprägter und vielfältiger vinophiler und kulinarischer Genuss. Hier lässt es sich klasse leben, lautete das Fazit der Weinhoheiten nach ihrem zweitägigen Aufenthalt in der Silvaner Heimat.

Besuch bei den vier Bayerischen Staatsehrenpreisträgern 2020

Im Rahmen ihrer Deutschland-Tour besuchten die Wein-Majestäten in Begleitung der 64. Fränkischen Weinkönigin Carolin Meyer (Castell) jene vier Weinbaubetriebe, die im Vorjahr mit dem Bayerischen Staatsehrenpreis ausgezeichnet wurden und eine Winzergenossenschaft. Beste Eindrücke gewann das Majestäten-Trio so im Weingut Juliusspital in Würzburg, der Winzergenossenschaft DIVINO Nordheim Thüngersheim, in Escherndorf in den Weingütern Horst Sauer und Clemens Fröhlich und zum Abschluss im Weinbaubetrieb Jürgen Hofmann in Sand am Main.

Deutsche Weinkönigin dankt für Unterstützung

Ihren Besuch bei den fränkischen Winzern nutzte die Deutsche Weinkönigin aus aktuellem Anlass dazu, sich für die immense Solidarität zu bedanken, die mit Weinspenden und Arbeitseinsätzen für die betroffenen Kollegen an der Ahr zum Ausdruck kam. Nach den traumatischen Erlebnissen durch die Flutkatastrophe in ihrer Heimat im Ahr-Tal war der Besuch in Franken insbesondere für die Deutsche Weinkönigin „ein Stück Ablenkung und Abstand gewinnen“, wie Eva Lanzerath einräumte. Freilich wurde das Jahrhundert-Ereignis und die damit verbundenen Existenzverluste vonseiten aller besuchten Betriebe thematisiert. Wie zahllosen Winzern dort, riss die Sturzflut vor wenigen Wochen auch den im Nebenerwerb bewirtschaften Weinberg ihrer Eltern mit sich. Dennoch hatten sie ihr zu der Deutschland-Rundreise geraten. Schließlich waren die Besuche in den Winzer-Betrieben während der Pandemie die einzige Gelegenheit, die Krone tragen zu dürfen. Bereits im September schon findet die Neuwahl der Nachfolgerinnen statt.

Silvaner: Aushängeschild Frankens

Voller Begeisterung über die facettenreiche Vielfalt des Silvaners als fränkische Aushängeschild entwickelte sich die Rundreise für die Majestäten zur Silvaner-Shopping-Tour. Beeindruckt zeigten sich die Wein-Hoheiten von der Symbiose aus Wein und reichhaltigen regionalen Gerichten. Freilich hatte Vertriebsleiterin Tanja Strätz mit Stiftungsdirektor Walter Herberth zum Auftakt im weltgrößten Silvaner-Weingut im Juliusspital Weingut geschickt das Interesse geweckt. Dieses steigerte sich beim Übersetzen mit der Mainfähre in Escherndorf nach Nordheim zur zweiten TourStation in der Winzergenossenschaft DIVINO Nordheim Thüngersheim. Die Ankunft auf der WeinInsel weckte Urlaubsgefühle und mehrte die Neugier auf die Silvaner Heimat weiter. Ihr Fachwissen erweiterten die Hoheiten bezüglich des von DIVINO-Vorstandsvorsitzenden Günter Höhn präsentierten Bocksbeutel „PS“. Als weiteres Alleinstellungsmerkmal der Silvaner Heimat statteten die Hoheiten zum Abschluss der ersten Tagesetappe dem Terroir f in Volkach einen Besuch ab.

Steillagen, Premium-Weine und Heckenwirtschaft

In Escherndorf, im Schatten der Weinlage „Lump“, mit seiner beeindruckenden Steillage und den damit verbundenen Herausforderungen bei der Bewirtschaftung begann der zweite Besuchstag. Im Weingut Horst Sauer erfolgte unter anderem ein intensiver Austausch zu den veränderten klimatischen Voraussetzungen im Weinbau. Besonderes Augenmerk der Hoheiten zogen die in der Vinothek ausgestellten 14 Ceratiten auf sich, die sich der Betrieb inzwischen beim PremiumWettbewerb „Best of Gold“ als weiteres Alleinstellungsmerkmal im fränkischen Weinbau sichern konnte. Im Weingut Clemens Fröhlich stand anschließend die gesamte Familie Spalier beim Eintreffen der königlichen Besucherinnen. Schwerpunktthemen bildeten hier der fachliche Austausch zu Reifestadium, Schädlingsbekämpfung und Pflanzenschutz in einem Jahr mit überdurchschnittlichen Niederschlagsmengen. Der Abschluss ihres Besuchs in der Silvaner Heimat führte die Delegation ins Abt Degen Weintal nach Sand ins Weingut Jürgen Hofmann. Hier erlebten die Besucherinnen in Begleitung von Geschäftsführer Hermann Schmitt im Nebenerwerbsbetrieb mit Heckenwirtschaft die Ursprünge des fränkischen Weinbaus.

Wein muss schmecken

An allen vier Stationen in der Silvaner Heimat stimmten die Deutsche Weinkönigin Eva Lanzerath, die Deutsche Weinprinzessin Eva Müller und die Fränkische Weinkönigin Carolin Meyer mit den Winzern überein, dass man Wein nicht verstehen müsse. Man müsse ihn trinken und er muss schmecken, um ihn zu mögen. Ein mit Weinkartons üppig gefüllter Kofferraum bestätigte: Die besuchten Betriebe und der fränkische Silvaner fanden jedenfalls großen Gefallen bei den Deutschen Weinhoheiten.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren