Peter Geil vom Fürstlich Castell´schen Domänenamt holt sich den 2. Platz
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat jetzt die „Jungwinzer des Jahres 2018“ gekürt. Junge Talente aus zahlreichen Anbauregionen Deutschlands bewarben sich in diesem Jahr um den Nachwuchspreis der deutschen Weinwirtschaft. Eine Fachjury wählte aus den besten deutschen Weintalenten die Sieger aus. Erstplat-zierter wurde Dominik Münzenberger vom Weingut Münzenberger in Zornheim (Rheinhessen). „Vizemeister“ wurden Peter Geil, Fürstlich Castell´sches Domänenamt, Castell (Franken) sowie Anika Hattemer-Müller, Sektmanufaktur Hattemer/Wein- & Sektgut Nikolaushof, Gau-Algesheim (Rheinhessen).
- Veröffentlicht am

Die gezielte Förderung des deutschen Winzernachwuchses ist ein besonderes Anliegen der DLG. In insgesamt drei Runden des DLG-Jungwinzerwettbewerbs müssen die jungen Talente ihr Wissen und Können unter Beweis stellen. Im Rahmen der Qualifikationsrunde wird das Fachwissen in den Bereichen Önologie, Wein-Sensorik und internationale Weinwirtschaft in Theorie und Praxis geprüft.
In der zweiten Runde wird die Weinqualität im Rahmen der Bundesweinprämierung bewertet. In der Finalrunde stellen sich die besten Teilnehmer schließlich persönlich einer Fach-Jury aus Weinexperten, Dozenten und Önologen, welche die Sieger unter den besten deutschen Weintalenten ermittelt.
Hinweis: Aufgrund gleichwertiger Leistungen wurde der 2. Platz im diesjährigen Wettbewerb von der Jury doppelt vergeben. Die beste Jungwinzergruppierung wird erst 2019 wieder gewählt.
Porträts des Vizemeisters Peter Geil:
Peter Geil (Jahrgang 1985) ist seit November 2017 Weingutsleiter des Fürstlich Cas-tell`schen Domänenamts in Franken. Die fundierte Ausbildung des Jungwinzers begann nach dem Abitur mit einer Winzerlehre in den Weingütern Münzberg in der Pfalz und Löwenstein in Franken. Es folgte ein Weinbau- und Önologie-Studium in Geisenheim von 2007 bis 2010, das er mit dem Bachelor of Science abschloss. Dazu gehörten Praktika in Österreich und Kalifornien. Erste Berufserfahrung sammelte er in Weingütern in der Pfalz, Baden und Württemberg u.a. als technischer Betriebsleiter im Weingut Drautz-Able in Heilbronn. Peter Geil stammt selbst aus einem Weingut in Rheinhessen, das von seinem Bruder geführt wird. Er ist Mitglied in der Vereinigung Generation Riesling.
Im Gespräch:
„Ich begeistere mich für Wein von Kindesbeinen an, weil Wein das wertvollste und tollste Kulturgut ist, das wir haben und nebenbei natürlich auch noch am besten schmeckt. Als Weingutsleiter bin ich für alle Bereiche hauptverantwortlich und verstehe mich als Vermittler zwischen den einzelnen Bereichsleitern. Visionen zu entwickeln und diese vom Weinstock bis zum Kunden zu begleiten sind für mich sehr wichtig. Die neue Linie „Die Gefährten“, die die Historie der fürstlichen Eigentümerfamilie mit sehr modernen Aspekten verbindet, ist eines dieser Projekte. Meine Lieblingsrebsorte ist natürlich der Silvaner, insbesondere unsere Lagenweine, die vornehmlich im großen Holzfass ausgebaut werden. Im Castell`schen Domänenamt vinifizieren wir überwiegend trockene und puristische Weißweine. Silvaner ist hierfür ideal geeignet. Durch die Prägung des „Gipskeupers“ sind unsere Weine Spätentwickler, die durch Langlebigkeit und Konzentration überzeugen sollen.“
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.