Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zwei Schwaikheimer räumen ab

Am 30. Oktober wurden in Mainz die deutschen Spitzenwinzer bei der DLG-Bundesweinprämierung ausgezeichnet. Darunter auch der Jungwinzer des Jahres und sein Vize. Beide kommen aus Schwaikheim. Württemberg darf stolz auf seinen Nachwuchs sein.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Bundesehrenpreisträger © dlg
Im Rahmen der Bundesweinprämierung 2014 der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jetzt die Bundesehrenpreise an deutsche Spitzenwinzer vergeben. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Mainz erhielten 24 Winzerbetriebe die höchste Auszeichnung der deutschen Weinwirtschaft. Auf den Mainzer Kupferberg-Terrassen kürte die DLG außerdem den „Jungwinzer des Jahres“ und die „Jungwinzervereinigung des Jahres“.

 

Bundesehrenpreisträger Wein 2014

Bundesehrenpreis in Gold und "Winzer des Jahres 2014/2015" (1. Platz)

  • Weingut August Ziegler, Maikammer (Pfalz)

Bundesehrenpreis in Silber 2014 (2. Platz)

  • Weingut Bungert-Mauer, Ockenheim (Rheinhessen)

Weitere Bundesehrenpreise 2014

  • Weinhaus Frank GbR, Triefenstein-Lengfurt (Franken)
  • Weingut Geiger & Söhne, Thüngersheim (Franken)
  • Weingut Karl Busch, Bretzfeld-Dimbach (Württemberg)
  • Privatkellerei-Weinbau Rolf Willy, Nordheim (Württemberg)
  • Weingut Rüdiger Bös, Malsch (Baden)
  • Oberkircher Winzer eG, Oberkirch (Baden)
  • Weingut Leopold Schätzle, Endingen (Baden)
  • Weingut Simon-Bürkle, Zwingenberg (Hessische Bergstraße)
  • Weingut August & Thomas Perll, Boppard (Mittelrhein)
  • Weingut Albert Kallfelz, Zell (Mosel)
  • Weingut Theo Enk, Dorsheim (Nahe)
  • Weingut Bärenhof, Bad Dürkheim-Ungstein (Pfalz)
  • Weingut Darting, Bad Dürkheim (Pfalz)
  • Vier Jahreszeiten Winzer eG, Bad Dürkheim (Pfalz)
  • Wein- und Sektgut F.B. Schönleber, Oestrich-Winkel (Rheingau)
  • Weingut Fleischmann, Gau-Algesheim (Rheinhessen)
  • Weingut Manz, Weinolsheim (Rheinhessen)
  • Weingut Marcel Schulze, Döschwitz (Saale-Unstrut)
  • Weingut Drei Herren, Radebeul (Sachsen)



Bundesehrenpreisträger Sekt 2014

Bundesehrenpreis in Gold und "Sekterzeuger des Jahres 2014/2015" (1. Platz):

  • Sektgut St. Laurentius Klaus Herres, Leiwen (Mosel)

Weitere Bundesehrenpreise Sekt:

  • Winzergenossenschaft Edenkoben, Edenkoben (Pfalz)
  • Wein- & Sektgut Wilhelmshof, Siebeldingen (Pfalz)



Jungwinzer des Jahres 2014/2015

  • Platz 1: Michael Maier, Weingut Maier, Schwaikheim (Württemberg). Michael Maier belegte bereits beim Jungwinzerpreis 2013 des Weinbauverbandes Württemberg und der Zeitschrift Rebe & Wein den 1. Platz. Ein Porträt des erfolgreichen Schwaikheimers lesen Sie in Rebe & Wein 12/2013.
  • Platz 2: Christian Escher, Weingut Escher, Schwaikheim (Württemberg)
  • Platz 3: Daniel Philipp Daum, Weingut Daum, Dorsheim (Nahe)

Junge Talente aus zahlreichen Anbauregionen Deutschlands bewarben sich in diesem Jahr um den Nachwuchspreis der deutschen Weinwirtschaft. Eine Fachjury wählte aus den besten deutschen Weintalenten die Sieger aus. „Jungwinzer des Jahres“ wurde Michael Maier vom Weingut Maier aus Schwaikheim (Württemberg). „Vizemeister“ wurde Christian Escher vom Weingut Escher ebenfalls aus Schwaikheim (Württemberg). Den dritten Platz belegte Daniel Philipp Daum vom Weingut Daum aus Dorsheim (Nahe). Die feierliche Preisverleihung fand am 30. Oktober in Mainz statt.

Vor einer Experten-Jury musste der Winzernachwuchs sein Können und Fachwissen in den Bereichen Oenologie, Wein-Sensorik und Weinwirtschaft in Theorie und Praxis unter Beweis stellen. Für die Endrunde hatten sich die Jungwinzer zuvor über einen Online-Test qualifiziert, der nicht nur Fachkenntnis, sondern auch ein Gefühl für die Branchenthemen der nächsten Jahre erforderte. Außerdem wurden jeweils drei Weine der Jungwinzer von sensorischen Sachverständigen beurteilt. Die zehn Kandidaten mit dem besten Ergebnis wurden Mitte September nach Frankfurt am Main eingeladen, wo von einer Fachjury die drei Erstplatzierten ermittelt wurden.

Beeindruckt war die Jury vom hohen Fachwissen und weinbaulichen Know-how der Finalteilnehmer sowie von der Qualität ihrer Weine, und ein besonderes Lob gab es von ihr für die Sieger: „Die im Rahmen des Wettbewerbs gezeigten Leistungen belegen, dass die deutsche Weinwirtschaft über einen hervorragend ausgebildeten Nachwuchs verfügt. Die Preisträger sind herausragende Talente und Vorbilder einer innovativen und zukunftsstarken deutschen Weinwirtschaft."

Porträt der Gewinner „Jungwinzer des Jahres“:

Michael Maier © dlg
Michael Maier (Jahrgang 1986) vom Weingut Maier aus Schwaikheim (Württemberg) ist als Sieger aus dem Wettbewerb hervorgegangen und wurde am 30. Oktober in Mainz als „Jungwinzer des Jahres 2014/2015“ ausgezeichnet. Seine zweijährige Ausbildung zum Winzer führte Michael Maier in die Weingüter Birkert in Bretzfeld-Adolzfurt und Schnaitmann im württembergischen Fellbach. Im Jahr 2011 schloss er sein Weinbau- und Oenologiestudium in Geisenheim ab. Ein Berufspraktikum im Weingut Juris, Gols/Burgenland in Österreich, bereicherte sein Studium durch neue Erfahrungen. Heute arbeitet Michael Maier im elterlichen Weingut, vor allem im Keller und im Marketing. Die Weinbergsarbei-ten teilt er sich mit seinen Eltern. Hier ist das saubere und zielorientierte Arbeiten sein oberstes Ziel. Vom Rebschnitt bis zur Lese wird alles genau geplant. Dazu gehören Ausbrecharbeiten, Ertragsregulierung und selektive Handlese. Im Keller baut er die Weine in kleinen Chargen zum Teil in Holzfässern aus, um sie später zu rebsortenreinen oder lagenreinen Cuvées zusammenzuführen. Im elterlichen Weingut hat er seine eigene Premiumlinie „Vom Stein“ eingeführt. Der Jungwinzer ist Mitglied der Vereinigung WeinImpuls Württemberg.

 

Christian Escher © dlg
Christian Escher (Jahrgang 1990) vom Weingut Escher aus Schwaikheim (Württemberg) wurde Zweiter im DLG-Jungwinzer-Wettbewerb. Im Anschluss an die mittlere Hochschulreife hat Christian Escher im Jahr 2006 seine Ausbildung zum Winzer begonnen, davon die ersten beiden Lehrjahre im Weingut Aldinger in Fellbach und später im Staatsweingut Weinsberg. Es folgte eine Ausbildung zum Techniker für Weinbau und Oenologie an der Weinbauschule in Weinsberg. Berufsspezifische Praktika absolvierte er im Weingut J. Hofstätter in Tramin/Südtirol und im Weingut Onderkloof, Stellenbosch/Südafrika, die ihm neue Inspirationen und Anregungen für den Weinan- und ausbau gaben. Christian Escher ist Mitglied in den Jungwinzervereinigungen „Generation Riesling“ und „WeinImPuls“ (Württemberg). Seit 2013 arbeitet er im familiengeführten Weingut in Schwaikheim. Inzwischen hat er das Sortiment des Weinguts sowie das Produktdesign der Weine überarbeitet und mit neuen Etiketten in die Praxis umgesetzt. Sein besonderer Stolz gilt der eigenen Weinlinie Goldréserve.

 

Daniel Philipp Daum (Jahrgang 1986) wurde Dritter im Wettbewerb. Nach Beendigung seines Studiums als Diplom-Ingenieur (FH) für Weinbau und Oenologie in Geisenheim absolvierte Daniel Philipp Daum einen Masterstudiengang an der Justus-Liebig-Universität in Gießen, den er im Jahr 2013 erfolgreich mit dem Titel „Master of Science“ für Weinökonomie abschloss. Verschiedene Praktika führten ihn zu renommierten Betrieben in Deutschland und nach Tasmanien/Australien unter anderem zu Frogmore Creek Wines. Sein besonderes Interesse galt den klimatischen Bedingungen dieses Kontinents, die möglicherweise nach dem prognostizierten Klimawandel auch hierzulande vorherrschen könnten. Seit April 2013 arbeitet er in Vollzeit im elterlichen Weingut in Dorsheim und ist dort zuständig für die Bereiche Weinbau, Kellerwirtschaft und Marketing. Neue Ideen bringt der Jungwinzer in der Außendarstellung, z.B. für Logo, Etiketten oder die neu zu gestaltende Homepage des Weinguts ein, aber auch in der Optimierung von Betriebsabläufen und im Qualitätsmanagement Weinbau. Daniel Philipp Daum ist Mitglied der Winzervereinigung „Generation Riesling“.

 

Jungwinzervereinigung des Jahres 2014/2015

  • CreatiWi, Alde Gott Winzer eG, Sasbachwalden (Baden)



DLG-Bundesweinprämierung

An der DLG-Bundesweinprämierung 2014, der traditionsreichsten Qualitätsprüfung für deutsche Weine und Sekte, beteiligten sich in diesem Jahr rund 300 Winzerbetriebe mit rund 4.500 Weinen und Sekten aus allen 13 deutschen Anbauregionen.

Alle Preisträger sind im Internet unter www.wein.de veröffentlicht.
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren