Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Mauerbau auf der Landesgartenschau

Als sich die Gelegenheit ergab, im Rahmen der Landesgartenschau einen Kurs zum Trockenmauerbau durchzuführen, hat die LVG in Heidelberg natürlich gleich zugeschlagen. Dort konnten die Kursteilnehmer den Gartenschau-Besuchern live das alte Handwerk vorführen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Heck, lvg
Artikel teilen:
Eine Umgestaltung des Nepperbergs, oberhalb des Bahnhofs gelegen, bot sich die Gelegenheit zur Hangsicherung mit einer Natursteintrockenmauer. Mit dem örtlich anstehenden Stubensandstein haben die Kursteilnehmer unterhalb der „Villa Pfander“ eine Trockenmauer nach der in den Weinbergen Baden-Württembergs üblichen historischen Bauweise gebaut. Neun Teilnehmer, zumeist aus dem Garten- und Landschaftsbau, aber auch aus Weinbau und Naturschutz, haben in zwei Tagen mit viel Enthusiasmus und Freude an der gemeinsamen Arbeit ein großes Teilstück der Mauer fertigstellen können. Der Kurs fand viel Beachtung, nicht nur der Presse mussten die Ausbilder – allen voran Martin Bücheler und Richard Lenz – viele Fragen beantworten. 2014 ist es gelungen, die Praxiskurse zu Sanierung und Bau von Weinbergtrockenmauern auf (fast) alle Weinbauregionen in Baden-Württemberg auszubauen. Ein Spezialkurs zum Bau von Ecken – im Kursprogramm „Modul 3“ genannt und in der Übungshalle von Martin Bücheler durchgeführt – ergänzt die bekannten Kursmodule im Winter. Der nächste Kurs wird am 26. und 27. September in Bronnbach im Taubertal stattfinden. Dort wird am „Satzenberg“ Hand angelegt und Weinbergmauern aus Buntsandstein saniert.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren