Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Weingärtnergärtner Stromberg–Zabergäu

Weingärtnergenossenschaft und ihre Bio-Weingärtner feiern Silberhochzeit

Die Weingärtner Stromberg-Zabergäu sind ein innovativer Betrieb und waren schon vor 25 Jahren ihrer Zeit voraus. Der Trend zu Bioweinen war 1993 gerade erst im Entstehen. Zu zwei jungen Weingärtnern, die in den Genossenschaftsbetrieben ihrer Eltern groß geworden sind, haben Sie „ja“ gesagt. Reiner Döbler und Jürgen Winkler wollten „was Neues“ probieren und Biowein produzieren. Eine erfolgreiche, umweltschonende und geschmackvolle Partnerschaft nahm ihren Anfang. Genau 25 Jahre später wollen die Genossenschaft und die Bio-Winzer diese Partnerschaft nun gemeinsam feiern: Am 22. September findet das Fest zur „Silberhochzeit“ statt zu dem sich bereits Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch (CDU) und der Vorsitzende des Agrarausschusses des Landtags, Martin Hahn (Grüne), angemeldet haben.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Jürgen Winkler, Reiner Döbler, Siegfried Setzer, Bernd Lieberherr und Dorothea Ehmer prüfen den Reifegrad der Lemberger-Trauben.
Jürgen Winkler, Reiner Döbler, Siegfried Setzer, Bernd Lieberherr und Dorothea Ehmer prüfen den Reifegrad der Lemberger-Trauben.Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG
Artikel teilen:

Zum 25-Jährigen gabs ein Interview mit den Bio-Weingärtnern Jürgen Winkler und Reiner Döbler, die einen Blick in die Vergangenheit und die Zukunft werfen:

1. Erinnern Sie sich noch an den Einstieg in den biologischen Weinbau vor 25 Jahren?

Jürgen Winkler: Wir dachten, wir lassen Chemie und Dünger weg, das wird schon werden. Dass es so nicht funktioniert, haben wir schnell lernen müssen. Längst ist beispielsweise klar, dass wir entlang der Reben einen Streifen offen halten müssen, damit die Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe nicht zu groß wird. Wir bearbeiten den Boden wo`s geht und lassen zwischen den Rebreihen eine große Artenvielfalt an Kräutern zu.

Reiner Döbler: Ich war damals 22 Jahre jung, interessiert und aufgeschlossen. Meine Ausbildung als Weinbautechniker war fast abgeschlossen und Jürgen hatte nach der Winzerlehre sein Studium der allgemeinen Agrarwissenschaften in Hohenheim abgeschlossen. Das Schwierigste damals war für uns, unsere Eltern zu überzeugen, dass sie uns einen Weinberg für unser Projekt überlassen.

Jürgen Winkler (lacht): Eines meiner wichtigsten Erfolgserlebnisse war der Moment als meine Eltern genauso überzeugt von Bio waren wie wir.

Reiner Döbler: Der zweite Schritt war dann, die Weingärtnergenossenschaft von unserem Vorhaben zu überzeugen. Es war für uns klar, dass wir in der Genossenschaft bleiben wollten wie unsere Eltern. Und obwohl es keine Erfahrungen mit Biowein gab, stimmten die Gremien zu, gaben uns so Sicherheit und sogar eine kleine Förderung für den höheren Aufwand. 1995 kamen dann die ersten Bioweine der Sorten Riesling und Trollinger sowie ein Rosé auf den Markt.

2. Haben Sie im Laufe der Zeit Veränderungen im Anbau vorgenommen?

Reiner Döbler: Wir haben bald die anfälligen Sorten wie Kerner, Müller-Thurgau oder Portugieser gerodet. Sie eignen sich nicht gut für den ökologischen Anbau. Wir hielten Ausschau nach widerstandsfähigen Sorten. Dazu gehören Regent, Cabernet blanc und Muscaris.

Jürgen Winkler: Wir sind überzeugt, dass es eine Weiterentwicklung der widerstandsfähigen Rebsorten geben wird.

Reiner Döbler: Und wir wollen unseren Anteil daran von zehn Prozent auf 25 Prozent steigern. Die Sorten haben ein geringeres Risiko bei Ertragsausfall sowie Krankheit und verursachen weniger Arbeitsaufwand.

Jürgen Winkler: Wir wollen mit den natürlichen Gegebenheiten klarkommen.Reiner Döbler: Dabei entstehen neue, interessante Weinstile. Der Regent kommt südlich-würzig daher.Jürgen Winkler: Und der Cabernet blanc entfaltet am Gaumen die Vielfalt des Bauerngartens.

3. Wie sieht der Ausbau Ihrer Bio-Weine aus?

Reiner Döbler: Unsere Weine werden von Oenologie - Vorstand Albrecht Hauber und seinem Team streng von den konventionell erzeugten Weinen getrennt und dazu vegan ausgebaut. Diese fortschrittliche Methode verzichtet auf tierische Behandlungsmittel zur Klärung und setzt Erbseneiweiß ein. Ansonsten unterscheidet sich der Ausbau wenig vom Ausbau konventioneller Weine. Die Weingärtnergenossenschaft geht sehr umweltschonend vor.

4. Wie sehen Sie Ihre Zukunftsperspektiven?

Jürgen Winkler: Wir sind sieben Bio-Betriebe bei den Weingärtnern Stromberg-Zabergäu: Dorothea und Christoph Ehmer aus Lauffen, Helmut und Florian Hönnige aus Neipperg, Bernd Lieberherr aus Kirchheim am Neckar, Siegfried Setzer aus Horrheim, Samuel Duensing aus Brackenheim und unsere beiden Betriebe ebenfalls in Brackenheim. Mit rund 30 Hektar Rebfläche bewirtschaften wir gemeinsam ungefähr zehnmal so viel Fläche wie in den Anfangsjahren. Unsere Weine werden als Bioweine auf der Flasche verkauft. Trotz zunehmender Importe sehen wir hier bei uns eine wachsende Nachfrage.

Reiner Döbler: Wir sind mit zehn Weinen und einem Secco „Soecco“ breit aufgestellt. Diese sind auch international gefragt und werden exportiert.

5. Was würden Sie anderen Weingärtnern raten, die auf Bio umstellen wollen?

Reiner Döbler: Wenn sie in ihrer Genossenschaft bleiben können, dann sollen sie es tun. Es ist eine gute Tradition. Die Kundenbeziehungen können genutzt werden und der Weingärtner kann sich auf den Anbau konzentrieren. Ja, ich würde es wieder machen und rate es auch meinen Kindern. Bio steht für mich für Umweltschutz, Qualitätssteigerung und Gesundheitsvorsorge.

Jürgen Winkler: Es ist für mich die weitestgehend funktionierende Form von Landwirtschaft mit Verantwortung. Nicht alles ist perfekt, aber ich finde, es ist die zukunftsorientierte Bewirtschaftungsweise.

 

Gefeiert wird das „Bio-Jubiläum“ am Samstag, 22. September 2018. Geboten wird ein kulinarischer Weinspaziergang von Neipperg nach Brackenheim, bei dem die Teilnehmer den Öko-Weinbau „live“ und fachkundig begleitet erleben können. Start ist um 16 Uhr im Weinkeller Brackenheim. Kosten pro Person 22 Euro.

Am Abend erwartet die Gäste eine Ökologische Weinprobe mit Kellermeister Albrecht Hauber sowie ein Vesperbuffet in Bio-Qualität. Kabarettist und Musiker Christof Altmann mit Band sorgt für Unterhaltung. Informationen rund um das Thema Bioweinbau wird es zudem geben.

Anmeldungen für beide Veranstaltungen sind erforderlich. Ansprechpartner sind Tanja Krauß (Tel. 07135-985515, E-Mail: krauss@wg-sz.de) und Eva Wöhr (Tel. 07143-887715, E-Mail: woehr@wg-sz.de)

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren