Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

20 Jahre Wein-Fachmesse Millésime Bio

4160 Besucher konnte der internationale Treffpunkt für Bioweinbau an den drei Messetagen verbuchen - eine Steigerung um rund 24 Prozent gegenüber 3 360 Besuchern im Vorjahr. Etwa 700 Aussteller aus Europa, Nord- und Südamerika sowie Afrika trafen sich zur diesjährigen Ausgabe in Montpellier - alles zertifizierte Biowinzer mit dem Label für ökologischen Weinbau. Weingüter in der Umstellung waren nicht zugelassen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

24 Prozent der Messebesucher kamen aus dem Ausland, insbesondere aus Nordamerika (13,7 Prozent), Deutschland (13,3 Prozent), Skandinavien (10,7 Prozent), dem Benelux (10,6 Prozent), Asien (10,6 Prozent) sowie Großbritannien und Irland (7,4 Prozent). Dominiert wurde die Besuchergruppe von den Importeuren (19,8 Prozent), gefolgt von Weinfachhändlern (18 Prozent), Handelshäusern (8,65 Prozent) und HoReGa (6,5 Prozent). Der starke Zuwachs der teilnehmenden Nationen und Importeure gegenüber dem Vorjahr zeigt die Bedeutung des von Sud de France Développement organisierten Internationalen Geschäftsforums 'Forum International d’Affaires'.

Auf Ausstellerseite waren insgesamt elf Nationalitäten vertreten, angeführt von Frankreich, Spanien und Italien. Österreich, Portugal und Deutschland verstärkten ihre diesjährige Präsenz mit weiteren Teilnehmern. Zum dritten Jahr in Folge bewiesen Südafrika, Chile, Ägypten und die Vereinigten Staaten der Messe ihre Treue.

Millésime Bio – Das Messe-Konzept
Gegründet wurde die Fachmesse 1993 vom Branchenverband für Bioweine ‚Sudvinbio‘ aus der Region Languedoc-Roussillon. Mittlerweile gehört sie zu den etablierten Messen, auf der Bioweine aus allen Wein erzeugenden Ländern und Regionen vorgestellt werden. Rund um die für alle Aussteller gleichen Messestände und freien Verkostungszonen, haben Besucher die Gelegenheit, die neuen Jahrgänge kennenzulernen und sich in den zahlreichen Tagungen über die Markttendenzen zu informieren.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren