Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Württemberg

2. Aufruf zum Erhalt der Steillagen

Der Verein „Regionalentwicklung Neckarschleifen“ fördert Kleinprojekte zum Erhalt des Steillagenweinbaus und der Kulturlandschaft. Nun werden neue Projektideen gesucht, die eine Förderung erhalten sollen. Bis zum 25. Februar 2022 können großartige und innovative Projekte, die dem Erhalt oder der Förderung der wertvollen Kulturlandschaft der terrassierten Weinsteillagen dienen, eingereicht werden.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Verein Regionalentwicklung Neckarschleifen setzt sich für den Erhalt des Steillagenweinbaus ein.
Der Verein Regionalentwicklung Neckarschleifen setzt sich für den Erhalt des Steillagenweinbaus ein.Verein Regionalentwicklung Neckarschleifen
Artikel teilen:

Zur Förderung von Kleinprojekten, die dem Erhalt des Steillagenweinbaus und der Weinkulturlandschaft dienen, haben elf Kommunen und der Landkreis Ludwigsburg 2020 den Verein „Regionalentwicklung Neckarschleifen“ gegründet. Damit wurde die Voraussetzung geschaffen, das Förderprogramm Regionalbudget zu nutzen. Das Regionalbudget für Kleinprojekte ist ein auf Bundesebene ausgewiesener zusätzlicher Fördertopf zur Stärkung des ländlichen Raums.

Vorsitzender des Vereins ist Bürgermeister Dr. Frauhammer (Gemmrigheim). Seine Stellvertreter sind Bürgermeister Seibold (Kirchheim am Neckar) und Landrat Allgaier.

Alles rund um Steillagenweinbau

Der Verein fördert investive Projekte zum Erhalt der Weinsteillagen entsprechend der Ziele des integrierten ländlichen Entwicklungskonzepts „ILEK- Neckarschleifen“ aus den Themenfeldern

• Steillagenweinbau als kulturelles Erbe und Imageträger der Region: Steillagenweine profilieren

• die Wein-Kultur-Landschaft Neckarschleifen als Erlebnisraum und Tourismusdestination ausbauen

• Weinbergterrassen mit neuer Zukunft – innovative Nutzungen und Perspektiven für brachfallende Steillagen

• das Kulturerbe als Gemeinschaftsaufgabe – Bewusstsein schaffen und Partner finden.

Beim Projektaufruf 2021 konnten bereits viele interessante Projekte aus den verschiedensten Bereichen gefördert werden, wie beispielsweise eine GeocachingTour, Sanierungen von Trockenmauern, Weinverkaufs- und Planwägen, LandArt in den Lauffener Steillagen, Ruheoasen in den Steillagen oder die Sanierung eines Eiskellers. Auch beim ersten Projektaufruf für 2022 wurden bereits verschiedene Projekte eingereicht.

Neue Projekte gesucht

Haben Sie Ideen für großartige und innovative Projekte, die dem Erhalt oder der Förderung der wertvollen Kulturlandschaft der terrassierten Weinsteillagen dienen?

Bewerben können sich juristische Personen des öffentlichen Rechts (Kommunen, Kirchen, Unternehmen, Vereine, Verbände) und natürliche Personen und Personengesellschaften (Privatpersonen, GbR, KG, Landwirte).

Welche Projekte werden gefördert?

Die Investition muss innerhalb der Gemarkung der Mitgliedskommunen umgesetzt werden. Diese sind Benningen am Neckar, Besigheim, Bönnigheim, Freiberg am Neckar, Gemmrigheim, Hessigheim, Ingersheim, Kirchheim am Neckar, Lauffen am Neckar, Mundelsheim und Walheim.

Die Projekte mit einer Netto-Investitionssumme zwischen 2.500 € und 20.000 € müssen im Jahr 2022 vollständig umgesetzt und abgerechnet werden. Für den zweiten Aufruf stehen noch ca. 90.000 € zur Verfügung.

Einsendeschluss für Ihren Antrag ist der 25. Februar 2022 (Eingang bei der Geschäftsstelle). Ihr Antrag muss die Projektbeschreibung und eine grobe Kostenschätzung enthalten. Genehmigungen anderer Behörden, Angebote sowie eine detaillierte Kostenschätzung können noch bis zum 28. März 2022 der Geschäftsstelle nachgereicht werden.

Melden Sie sich auch, wenn sie nur eine grobe Idee haben, bei der Geschäftsstelle des Vereins. Diese erreichen Sie telefonisch unter 07141/144-42671 oder per E-Mail an Regionalentwicklung-Neckarschleifen@Landkreis-Ludwigsburg.de.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren