Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bayer CropScience Deutschland GmbH

HERAUSFORDERUNGEN 2017

WWW.AGRAR.BAYER.DE | Die Zulassungsituation von Pflanzenschutzmitteln wird immer prekärer in Deutschland. Während in Österreich Mittel wie Basta 150 SL, das Nachfolgeprodukt des Herbizids Basta 200, zugelassen sind, wartet Deutschland immer noch auf grünes Licht. Obwohl die Zulassung bereits zum 31. Dezember 2015 ausgelaufen und die neue schon längst beantragt ist, können Anwender wohl nicht mehr auf eine Zulassung 2017 hoffen, wie Bayer auf seiner diesjährigen Pressekonferenz für Sonderkulturen mitteilte.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Vorhandene Vorräte dürfen noch bis zum 30. Juni 2017 aufgebraucht werden. Anwender im Weinbau können 2017 vor allem auf bewährte Bayer-Produkte setzen. Das Fungizid Luna Experience wird auch in dieser Saison als Ankerprodukt fungieren, das über die gesamte Fläche in der abgehenden Blüte platziert wird. Ebenfalls aus der Fugizid-Reihe stehen Anwendern die Mittel Teldor und Profiler zur Verfügung. Während Teldor ein wichtiger Baustein in der Bortrytisstrategie ist, kann das Mittel Profiler bei Perosnospora-Infektionen seine Leistung zeigen. Sicher gegen Peronospora ist ebenfalls das Mittel Melody Combi, allerdings endet seine Zulassung zum 31. Juli 2017. Eine Wiederzulassung ist beantragt, ob und wie schnell die kommt, ist aufgrund der schwierigen Zulassungsproblematik allerdings nicht vorherzusehen. Wie Bayer abschließend berichtete, ist der Fall "Luna Privilege" nun abgeschlossen. Das Fungizid hatte 2015 für erhebliche Wachstumsdepressionen in Rebanlagen gesorgt. Betriebe, die von Schäden betroffen waren, wurden entschädigt. Zudem wurde ein intensives Monitoring aufgebaut, um Folgeschäden auf den betroffenen Flächen zu vermeiden.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren