Thüringer Vernetzungsstelle zur Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft hat mit der Agentur für Thüringer Produkte eine Vernetzungsstelle zur Stärkung der regionalen Wertschöpfungsketten in der Land- und Ernährungswirtschaft ins Leben gerufen. Diese soll engagierte Akteure näher zusammenbringen und nach außen sichtbarer machen.
- Veröffentlicht am

"In Thüringen liegen viele ungehobene Schätze. Wir wollen dieses Potenzial noch besser nutzen und gezielt Synergien schaffen. Aus diesem Grund haben wir eine Vernetzungsstelle ins Leben gerufen, die unsere engagierten Akteure in der Land- und Ernährungswirtschaft näher zusammenbringen und nach außen sichtbarer machen soll", sagte Agrarministerin Susanna Karawanskij.
Im Mai dieses Jahres hatte das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft dazu aufgerufen, Konzepte zum Aufbau einer Vernetzungsstelle einzureichen mit dem Ziel, dauerhaft eine gemeinsame Agentur für Thüringer Produkte zur Vernetzung und Unterstützung von Akteuren der Thüringer Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft zu schaffen.
Große Hoffnungen in starke Zusammenarbeit
"Ich freue mich, dass wir mit der Agentur für Thüringer Produkte nun eine starke Partnerin haben, die diese Vernetzung professionell vorantreiben wird. Unsere landwirtschaftlichen Produzenten und Vermarkter werden dadurch kompetent unterstützt und regionale Wertschöpfungsketten nachhaltig gestärkt. Das ist ein großer Gewinn vor allem für unsere ländlichen Räume und ein enormer Mehrwert für die ganze Branche", so die Ministerin während Übergabe des Fördermittelbescheids im Rahmen der Grünen Tage.
Klare Ziele und Umsetzungsmöglichkeiten definiert
Das Vorhaben gliedert sich in 13 Aufgabenschwerpunkte, wobei die Vernetzung von Initiativen und Akteuren, die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Umsetzung von Absatzförder- und Marketingmaßnahmen den größten Umfang einnehmen. Ein weiterer Schwerpunkt besteht in der Entwicklung und Umsetzung einer digitalen Informations- und Vermarktungsplattform für Thüringer Produkte. Die Bildung von Unternehmenskooperationen und damit verbunden die Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten sind weitere wichtige Themenfelder, die im Rahmen des Vorhabens bearbeitet werden. Des Weiteren ist geplant, durch vernetzende Veranstaltungen und Workshops sowie eine eigene Website mehr Transparenz und Akzeptanz bei den beteiligten Akteur:innen zu erreichen und neue Kooperationspartner zu gewinnen. Im Ergebnis sollen Kooperationen innerhalb des Gesamtnetzwerkes entstehen sowie die Agentur als eine dauerhafte Institution zur Vernetzung von Einzelinitiativen und Akteur:innen in den Bereichen Produktion, Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte etabliert werden.
Starke Partnerschaften für großflächige Vernetzung
Die Durchführungszeitraum begann am 01. August 2022 (Genehmigung vorzeitiger förderunschädlicher Vorhabenbeginn) und endet am 31. Dezember 2024. Die Bewilligungssumme hat eine Höhe von 499.897,92 EUR.
Folgende Kooperationspartner sind beteiligt:
- "Landschaftspflegeverband Thüringer Wald" e. V.
- Thüringer Wald Service GmbH
- Naturpark Thüringer Wald e. V.
- Thüringer Bauernverband e.V.
- TBV - Service und Marketing GmbH
- Handwerkskammer Südthüringen
- Landvolkbildung Thüringen e.V.
- Thüringer Ernährungsnetzwerk e.V. (TH-ERN)
- Heimische Landwirtschaft UG (haftungsbeschr.)
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.