Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nürtinger Studenten lernen Trockenmauerbau

Am Donnerstag, den 18. und Freitag, den 19. Juni 2015, findet für Studentinnen und Studenten der HfWU in Nürtingen ein Praxiskurs zum Bau von Natursteintrockenmauern statt. Der Kurs ist eingebunden in die „Vertiefung Bau“ des Studiengangs Landschaftsarchitektur unter der Leitung von Prof. Sigurd Henne.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Klein
Artikel teilen:

Nach einer theoretischen Einführung werden 12 Studierende aus dem o.g. Studiengang unter der Anleitung von erfahrenen Feldmaurern Trockenmauern in einem Hangbereich des Lehr- und Versuchsgartens der HfWU auf dem Hofgut Tachenhausen in Oberboihingen bauen.
Es wird sich um Natursteintrockenmauern aus Sandstein in jener traditionellen Bauweise handeln, die im württembergischen Raum weit verbreitet und beispielsweise in Weinbau-Steillagen anzutreffen ist.
Der Kurs wird von der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg (LVG) organisiert und von Martin Bücheler Garten- und Landschaftsbau, Stuttgart, durchgeführt. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg fördert die Kurse finanziell. Mit diesen Kursen sollen insbesondere Multiplikatoren erreicht werden, die eine stabile und handwerklich einwandfreie Bauweise erlernen und diese an andere weitergeben können.
In Tachenhausen gelingt erstmals eine Verknüpfung mit künftigen Landschaftsarchitekten, Ingenieuren und Bauleitern. Dabei werden Kenntnisse vermittelt, die in der Praxis bei Planung, Ausschreibung und Bauleitung von qualitätsorientierten Mauerprojekten – z.B. der Sanierung von Weinbergtrockenmauern – benötigt werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren