Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Rebschutzhinweis Heilbronn

Die Kirschessigfliege meldet sich zurück!

Die Weinlese ist in vollem Gange. Aktuell ist ungefähr Halbzeit. Selten gab es einen so gesunden, reifen und mengenmäßig befriedigenden Jahrgang wie 2018.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Ausnahmen bilden dabei natürlich die Trockenstandorte mit frühzeitigem Blattfall und schlecht ausgebildeten Trauben. Dort stimmen weder Mostgewicht noch Aromareife. Bei extremen Trockenstandorten ist kaum mehr mit Reifezuwachs zu rechnen. Sehr hilfreich hinsichtlich der Trockenprobleme war es, mit Tropfbewässerung die Reben aktiv zu halten. Zu leiden hatten auch Hagelweinberge, wobei hier die zunächst verzögerte Reife durch weniger Ertrag sich deutlich kompensiert hat.

Zu leiden hatten auch Hagelweinberge, wobei hier die zunächst verzögerte Reife durch weniger Ertrag sich deutlich kompensiert hat.

Kirschessigfliege

Der eigentliche Grund für diese Weinbauinfo betrifft die Situation zur Kirschessigfliege. Bisher war es dahingehend sehr ruhig. Seit einigen Tagen nehmen die bei Beerenproben gefundenen Befallswerte speziell bei der Rebsorte Trollinger zu. Heute wurde in einer gut gepflegten Anlage beginnender Befall festgestellt. Auch wenn dort die Masse der Trauben noch vollständig gesund war, muss dennoch mit weiterer Ausbreitung in den nächsten Tagen gerechnet werden. Die Befallsstellen finden sich oft auf der Traubenrückseite und an verdichteten Stellen mit den typischen Schadsymptomen: saftelnde Beerchen, teilweise schäumende Tropfen beim Berühren der Beeren oder auch ganze Essigbeeren bis hin zu Essignestern.


Bremsend für den weiteren Befallsaufbau wirken sicherlich die prognostizierten kühleren Nachtemperaturen ab dem Wochenende. Von beginnendem KEF-Befall sind aber bei Weitem nicht alle Anlagen betroffen. Diese Information soll lediglich dazu dienen, alle roten Bestände kritisch zu prüfen, um bei Bedarf den Lesezeitpunkt nicht zu versäumen.

Auf vernünftigen Ertrag eingestellte Trollinger Anlagen sind lesereif. Dies trifft im Prinzip auch für die meisten anderen Rebsorten zu. Eine Behandlung ist auf Grund der Wartezeit und der Traubenlese keinesfalls mehr möglich.


In Vitimeteo finden sich die aktuellen Werte der LVWO Befallsbonituren: http://www.vitimeteo.de/monitoring/kefeifunde.shtml.

Sonstiges

  • Die Anträge für die Umstrukturierung kommen voraussichtlich Ende Oktober. Die Anlagen können aber bei Bedarf gerodet werden.
  • Hinsichtlich eines Grundlehrgangs zum Erwerb der Pflanzenschutz Sachkunde wird demnächst in einer Extra-Info informiert.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren