Bewilligung für das Rebverfahren Schwaigern-Niederhofen
Am Mittwoch, den 10. Juni 2020 hat die Staatssekretärin des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz einen Bewilligungsbescheid über rund 530.000 Euro an die Teilnehmergemeinschaft der Rebflurneuordnung Schwaigern-Niederhofen (Lochberg) übergeben. Das Gelände am Lochberg wird umgestaltet, um eine zukunftsfähige Bewirtschaftung zu erreichen. Rebflächen werden planiert und andere in Querterrassen angelegt. Zum Erhalt der Kulturlandschaft sowie der Artenvielfalt, wird die Lochbergmauer saniert und zusätzlich neue Trockenmauerabschnitte erstellt.
- Veröffentlicht am
Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL: „Die Flurneuordnung legt die Grundlagen für die zukunftsfähige Bewirtschaftung der Weinberge“
„Es freut mich sehr, dass ich Ihnen heute die Bewilligung für das Rebverfahren Schwaigern-Niederhofen (Lochberg) persönlich überbringen kann. Das ist ein gutes Signal und bestätigt den hohen Stellenwert des gesamten Projekts und des Weinbaus in Baden-Württemberg“, sagte die Staatssekretärin des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, am Mittwoch (10. Juni 2020) anlässlich der Übergabe des Bewilligungsbescheides für das Rebverfahren in Schwaigern-Niederhofen (Landkreis Heilbronn). Ziel der Rebflurneuordnung sei es, die Bewirtschaftung der Weinberglagen zu erleichtern, indem durch den Einsatz moderner Technik die Bewirtschaftungskosten gesenkt werden. Hierzu werde am Lochberg das Gelände umgestaltet, um eine zukunftsfähige Bewirtschaftung zu erreichen. Rebflächen werden planiert und andere in Querterrassen angelegt.
Erhaltung von Kulturlandschaft und Artenvielfalt
„Zudem werden als Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft und der Artenvielfalt die Lochbergmauer saniert und neue Trockenmauerabschnitte erstellt“, so die Staatssekretärin. Gerade im Weinbau könne die Flurneuordnung dazu beitragen, die Kulturlandschaft‚ Weinberg‘ zu erhalten und sie sowohl für die Weinwirtschaft als auch für die Natur und den Tourismus nachhaltig zu sichern.
„Sie sind auf einem sehr guten Weg, die Weinregion für die Zukunft fit zu machen. Daher unterstützt Sie das Land Baden-Württemberg gerne“, sagte Gurr-Hirsch. Sie überreichte dem Vorstandsvorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft, Jochen Rüb, einen Bewilligungsbescheid über 533.062,00 Euro. Abschließend wünschte sie ihm für die Baumaßnahmen viel Erfolg und gutes Gelingen.
Hintergrundinformationen:
Detaillierte Informationen zum Rebverfahren Schwaigern-Niederhofen (Lochberg) finden Sie im Internet unter www.lgl-bw.de/3964.
Umfassende Informationen zu den Themen Vermessung und Landentwicklung finden sich auf den Seiten des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) unter www.lgl-bw.de.
Weitere Informationen zu den Themen Ländlicher Raum, Landentwicklung und Landwirtschaft sind auf der Internetseite des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unter www.mlr-bw.de zu finden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.