Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Rechtliche Grundlagen der Agri-PV

Wein und Strom von einer Fläche ernten

Überall ist die Rede von Agri-PV. In Versuchen wird getestet, welche positiven Auswirkungen Photovoltaikanlagen auf den Weinbau haben können. Aber wie sieht es eigentlich rechtlich aus? Worauf muss beim Bau geachtet werden? Rechtsanwältin Antonia Kallina gibt Antworten.
Veröffentlicht am
Beim Bau einer Agri-PV-Anlage gibt es rechtlich einiges zu beachten.
Beim Bau einer Agri-PV-Anlage gibt es rechtlich einiges zu beachten.Matthias Borlinghaus
Kompakt Agri-PV-Anlagen bieten eine zukunftsweisende Möglichkeit, landwirtschaftliche Flächen für die Erzeugung von Solarstrom zu nutzen, ohne dabei die landwirtschaftliche Hauptnutzung zu beeinträchtigen. Die rechtliche Privilegierung von Agri-PV-Anlagen im Außenbereich sowie die spezifischen Anforderungen aus der DIN SPEC 91434 schaffen einen verlässlichen Rahmen für die Entwicklung dieser Anlagen und stellen sicher, dass die landwirtschaftliche Nutzung der Flächen im Vordergrund bleibt und die Stromerzeugung eine ergänzende Rolle spielt. Die erhöhten Vergütungssätze und spezifischen Förderbedingungen des EEG unterstützen die Wirtschaftlichkeit und tragen damit zum Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland bei. Insgesamt bietet die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • exklusive digitale Inhalte
  • vorher wissen, was wichtig ist
  • sofort und jederzeit verfügbar
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 57,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: