Jetzt bewerben: Kulturlandschaftspreis neu mit extra Jugendpreis
Der seit 1991 vom Schwäbischen Heimatbund vergebene und seit 1995 von der Sparkassenstiftung Umweltschutz geförderte Kulturlandschaftspreis belohnt ab diesem Jahr explizit Jugendliche oder Vereine mit Jugendgruppen, die sich um den Erhalt typischer Landschaftselemente wie Streuobstwiesen, Wacholderheiden, Heckenlandschaften oder Steillagen-Weinberge kümmern. Insgesamt beträgt die Preissumme 10.500 Euro.
- Veröffentlicht am
„Wir wollen das ehrenamtliche Engagement von und mit Kindern und Jugendlichen stärker hervorheben, auch um die Heimatverbundenheit zu stärken“, sagte Dr. Bernd Langner, Geschäftsführer des Schwäbischen Heimatbundes, zur jetzt erfolgten Auslobung. Der Jugend-Kulturlandschaftspreis ist einer von sechs Hauptpreisen, die mit jeweils 1.500 Euro dotiert sind. Mit einem Preis ausgezeichnet werden können Privatleute, Vereine und ehrenamtliche Initiativen, die sich für die Erhaltung und Entwicklung gewachsener Kulturlandschaften im württembergischen beziehungsweise hohenzollerischen Landesteil einsetzen. Besonders hoch bewertet werden von der Jury innovative und nachhaltige Lösungen für eine traditionsbewusste Nutzung der von Menschenhand geformten Landschaft, der Erhalt ihrer ökologischen Vielfalt und die Vermarktung der Produkte.
Ein Sonderpreis würdigt die Dokumentation, Sicherung und Restaurierung von Kleindenkmalen. Dazu gehören zum Beispiel Gedenksteine, steinerne Ruhebänke, Trockenmauern, Feld- und Wegekreuze sowie Wegweiser oder Feldunterstände. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2014. Kostenlose Informationsbroschüren mit den Teilnahmebedingungen und der Beschreibung preisgekrönter Projekte der Vorjahre sind beim Schwäbischen Heimatbund in Stuttgart sowie bei allen württembergischen Sparkassen erhältlich. Sämtliche Informationen sind auch unter www.kulturlandschaftspreis.de abrufbar. Die Verleihung der Preise findet im Herbst 2014 im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung statt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.