Sommerweine gehen mit den Weinhoheiten auf digitale Reisen
Im Rahmen einer Sonderverkostung der Landesweinprämierung zeichnete der Weinbauverband Württemberg die besten Sommerweine 2021 aus. Württembergs Weinhoheiten informieren über die Sieger und begleiten Weininteressierte digital in den Sommerurlaub.
- Veröffentlicht am

Bei warmen Temperaturen ein gutes Gläschen Wein auf der Terrasse mit Freunden: Die Sehnsucht vieler Weininteressierter ist groß. Während die derzeitige Großwetterlage weiterhin eher an die Herbstmonate erinnert, verkostete eine Expertenjury in einer Sonderverkostung der Landesweinprämierung die besten Weine für den bevorstehenden Sommer.
Zwei Sommerweine erreichen Großes Gold
Mit der höchstmöglichen Punktzahl wurden ein Weißwein und ein Blanc de Noir aus dem aktuellen Jahrgang 2020 ausgezeichnet. Der filigrane Grauburgunder QbA trocken der Weingärtner Cleebronn-Güglingen (Cleebronn) überzeugte durch seine Frische und seinem Aromenspiel. Beim fruchtig ausgebauten Lemberger Blanc de Noir der Weinkellerei Hohenlohe (Bretzfeld-Adolzfurt) hoben die Prüfer besonders die Harmonie zwischen der angenehmen Süße und der dezent wahrnehmbaren Säure hervor. Zwei ideale Weine für die bevorstehenden warmen Sommerabende.
33 Sommerweine erhalten die Goldmedaille
Insgesamt zehn Betriebe erhielten Goldmedaillen. Jeweils sieben Auszeichnungen erreichten die Heuchelberg Weingärtner (Schwaigern) und die Weingärtner Cleebronn-Güglingen. Fünf Goldmedaillen gingen nach Brackenheim zur Stromberg-Zabergäu, vier Prämierungen erhielt die Weinkellerei Hohenlohe. Zwei Weine der Genossenschaftskellerei Heilbronn (Heilbronn), der Privatkellerei Rolf Willy (Nordheim), des Weinguts Sonnenhof (Vaihingen an der Enz) und der Winzer vom Weinsberger Tal (Löwenstein) wurden von den Juroren als ideale Sommerweine gewürdigt. Jeweils eine Goldmedaille erhielt die Privatkellerei Eberbach-Schäfer (Lauffen am Neckar) und das Weingut Manfred Katzer (Hohenhaslach).
Digitale Wenreise mit den Württemberger Weinhoheiten
Sie möchten mehr über die Gewinner erfahren? Unsere Württemberger Weinhoheiten werden Sie in den kommenden Wochen auf eine digitale Weinreise begleiten und Ihnen die ausgezeichneten Weine vorstellen. Packen Sie bereits heute Ihren Koffer und „liken“ Sie die Social-Media Kanäle (Instagram und Facebook) der Weinhoheiten. Neben spannenden Geschichten und Informationen können Sie regelmäßig ausgewählte Sommerweine gewinnen.
Über die Landesweinprämierung:
Bei der Landesweinprämierung werden jährlich qualitativ hochwertige Weine und Sekte aus dem Weinbaugebiet Württemberg verkostet. Zur Teilnahme können sich natürliche und juristische Personen aus dem Bereich des Weinbaus, der Weingärtnergenossenschaften und des Handels anmelden. Alle Erzeugnisse werden von einer Jury von jeweils vier fachkundigen Prüfern verkostet. Die Weine oder Sekte werden verdeckt nach dem „Fünf-Punkte-Schema“ probiert und bewertet. Die erreichbare Höchstpunktzahl beträgt Fünf.
Ausgezeichnete Erzeugnisse erkennen Verbraucher unter anderem anhand der Preismünzen (Medaillen) auf den Flaschen. Am Ende eines Prüfungsjahres werden anhand der erzielten Prämierungen Ehrenpreise des Weinbauverbandes Württemberg und der Staatsehrenpreis des Landes Baden-Württemberg verliehen. An themenbezogenen Sonderverkostungen (u.a. Festtagsweine, Junge Württemberger, Sommerweine) werden Weine verkostet, die bestimmte Verbrauchererwartungen erfüllen. Bei den Sommerweinverkostungen sind nur Weine mit moderatem Alkoholgehalt bis maximal 12,5 % vol. zugelassen.
Die Prämierungsbroschüre aus dem vergangenen Prämierungsjahr finden Sie online hier: https://www.weinbauverband-wuerttemberg.de/DATA/LANDESPRAEMIERUNG/2020/Weinbauverb_A5_final_201113.pdf
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.