Förderung Zuschuss zur Erstellung einer Klimabilanz sichern
Die landwirtschaftliche Rentenbank bezuschusst die Netto-Beratungskosten mit 90 %, der maximale Förderbetrag beträgt 1.000 Euro.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die landwirtschaftliche Rentenbank bezuschusst die Netto-Beratungskosten mit 90 %, der maximale Förderbetrag beträgt 1.000 Euro.
Für das Antragsjahr 2016 sind zwei neue Maßnahmen im FAKT II vorgesehen: die Förderung kleiner Strukturen (A3) und die Bewirtschaftung von Weinbausteillagen (C2).
Das Land Baden-Württemberg ruft erneut zur Einreichung innovativer Projektideen im Rahmen von EIP-AGRI auf. Landwirtschaftliche Betriebe, Forschungseinrichtungen und Partner der Wertschöpfungskette sind eingeladen, sich mit zukunftsweisenden Konzepten zu bewerben.
Nach den schweren Spätfrösten im Frühjahr 2024 erhalten betroffene Obst- und Weinbaubetriebe nun finanzielle Unterstützung. Die ersten Bundesländer haben mit der Bewilligung der Frosthilfen begonnen.
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat den ersten Förderaufruf zur Stärkung der lokalen Tourismusorganisationen in Rheinland-Pfalz gestartet. Kommunen und Zweckverbände können bis Ende April Förderanträge stellen.
Das Förderprogramm Ertragsversicherung soll dauerhaft fortgeführt und schrittweise weiterentwickelt werden, was insbesondere die Bereiche der verwaltungsmäßigen Umsetzung, der Finanzierung und der inhaltlichen Ausgestaltung betrifft. Es wird ab 2025 an FIONA und den Gemeinsamen Antrag angebunden.
Klimawandel, gestiegene Produktionskosten und verändertes Konsumverhalten setzen den Winzern in Baden-Württemberg massiv zu. Mit einem umfangreichen Sofortprogramm will das Land die Betriebe stabilisieren und den Weinbau zukunftsfähig machen. Minister Peter Hauk MdL kündigt gezielte Maßnahmen für...
In diesem Sonderhinweis vom Rebschutzdienst Heilbronn finden Sie Informationen zu EU-Hilfen bei Frostschäden im Obst- und Weinbau 2024, Änderung GLÖZ 6-Auflagen, Förderung Ertragsversicherung im Obst- und Weinbau, Ausblick Förderung Pheromonverfahren ab 2025, Herbizideinsatz in Wasser- und...
Baden-Württemberg fördert den Einsatz von Pheromonen zur Bekämpfung des Traubenwicklers. Ab 2025 wird die Förderung pro Hektar verdoppelt.
Der Antragszeitraum für den Antrag auf Förderung Handarbeitsweinbau startet ab dem 16. Dezember 2024 und endet am 15. Februar 2025.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Forschungsvorhaben zu Pflanzenschutzverfahren im Acker- und Gemüsebau mit konservierender und erosionsmindernder Bodenbearbeitung sowie in Dauerkulturen. Projektskizzen können bis zum 3. Februar 2025 eingereicht werden.
46,5 Millionen Euro Frosthilfen im Obst- und Weinbau sollen an betroffene Betriebe ausgezahlt werden. Hilfe kann erhalten, wer Mindestanforderungen erfüllt.
Seit dem Frühjahr 2023 bietet das Land Rheinland-Pfalz ein Förderprogramm für Junglandwirtinnen und Junglandwirte an, die in der Landwirtschaft eine Existenz gründen oder einen Hof übernehmen. Nun erfolgte die erste Auszahlung an 60 Begünstigte im Rahmen des GAP-Strategieplans. Insgesamt stehen...
Der Zusammenschluss zur Gründung eines Rheingauer Wasser- und Bodenverbandes kann sich über 250.000 € Fördermittel freuen. Sie werden für den Aufbau eines Wasser- und Bodenverbandes im Weinbaugebiet Rheingau zur Klimaanpassung der Landnutzung genutzt.
Ab sofort können Anträge zur Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen (WBA) gestellt werden. Der Antragsendtermin ist der 4. Oktober 2024.
Ab sofort können landwirtschaftliche Betriebe in Hessen, die durch das Hochwasser im Frühjahr 2024 oder Spätfröste im April schwere Schäden erlitten haben, finanzielle Hilfen beantragen.
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) und die Landwirtschaftliche Rentenbank unterstützen Frauen in der Grünen Branche mit einem neuen Coaching-Programm.
Die EU-Agrarförderung in Deutschland soll ab 2025 weiter vereinfacht und vor allem die Öko-Regelungen (Eco-Schemes) für Landwirte attraktiver werden: Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat dazu am 2. August 2024 den Änderungsantrag zum deutschen GAP-Strategieplan...
Wer sich zum Handwerks- oder Industriemeister, zum Techniker, Betriebswirt oder staatlich geprüften Erzieher fortbilden will, wird ab Januar 2025 noch besser unterstützt. Das sieht die Reform des Aufstiegs-BAföG vor, die das Kabinett am Mittwoch beschlossen hat.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo