BMEL fördert Forschung
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Forschungsvorhaben zu Pflanzenschutzverfahren im Acker- und Gemüsebau mit konservierender und erosionsmindernder Bodenbearbeitung sowie in Dauerkulturen. Projektskizzen können bis zum 3. Februar 2025 eingereicht werden.
von Redaktion Quelle Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung erschienen am 04.12.2024Konservierende Bodenbearbeitungssysteme, beispielsweise in Verbindung mit Mulch- und Direktsaat, sind im Vergleich zur wendenden Bodenbearbeitung besonders boden- und klimaschonend. Andererseits besteht unter anderem ein höherer Ungras- und Unkrautdruck, was einen vergleichsweise hohen Pflanzenschutzmitteleinsatz nach sich ziehen kann. Das BMEL sucht nach Ideen, um diesen Zielkonflikt zu lösen.
Voraussetzung der Forschungsprojekte
Die Forschungsprojekte müssen einen nachweisbaren Beitrag zur Entwicklung alternativer, zuverlässig wirksamer und möglichst nachhaltiger Pflanzenschutzverfahren für den Anbau von Feldkulturen einschließlich Dauerkulturen unter konservierender und erosionsmindernder Bodenbearbeitung leisten. Ebenso sollen Verfahren erarbeitet werden, die mit weniger oder ohne den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln in pfluglosen Systemen auskommen.
Interessierte Forschende können ihre Projektskizzen bis zum 3. Februar 2025, 23:59 Uhr, bei dem Projektträger Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (PTBLE) über das easy-Online-System einreichen.
Bei der Erarbeitung und Einreichung der Projektskizze ist darauf zu achten, dass diese einem der beiden folgenden Module zugeordnet wird:
Fördermodul A: Acker- und Feldgemüsebau
In Modul A werden über die Ackerbaustrategie 2035 des BMEL Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie die Maßnahmen zum Technologie- und Wissenstransfer im Acker- und Feldgemüsebau gefördert.
- Mehr Informationen zur Förderung über die Ackerbaustrategie 2035 (Modul A)
- Skizzeneinreichung über EasyOnline zu Modul A
Fördermodul B: Dauer- und Sonderkulturen
Mit dem Modul B werden über die Innovationsförderung des BMEL innovative Vorhaben der industriellen Forschung und der experimentellen Entwicklung unterstützt, die der (Weiter-)Entwicklung technischer und nicht-technischer Innovationen dienen. Förderungen in diesem Fördermodul schließen Innovationen für den integrierten Pflanzenbau und den ökologischen Landbau im Acker- und Feldgemüsebau sowie in Dauer- und Sonderkulturen, wie zum Beispiel Obst und Wein ein.
- Mehr Informationen zur Förderung über die Innovationsförderung (Modul B), sowie Vorlagen und Hinweise unter www.innovationsfoerderung-bmel.de/vorlagen-und-hinweise
- Skizzeneinreichung über EasyOnline zu Modul B
Ausführlichere Informationen zu den Modulen, Fördergegenständen und zum Verfahren finden Sie in der Bekanntmachung des Projektträgers: Bekanntmachung Nr. 22/24/32 zur Förderung von Forschungsvorhaben zur Entwicklung und Erprobung alternativer und neuer Pflanzenschutzverfahren in Anbausystemen mit konservierender und erosionsmindernder Bodenbearbeitung sowie in Dauerkulturen unter veränderter Pflanzenschutzsituation vom 05.09.2024, veröffentlicht am 11.10.24 im Bundesanzeiger
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.