Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

DWI: Neuer Geschäftsbericht und neues Design

Das Deutsche Weininstitut (DWI) geht ab sofort mit einem neuen Kommunikationskonzept an den Start. Ziel ist es, den deutschen Wein noch emotionaler zu präsentieren und dabei die regionale Herkunft der Weine sowie die Besonderheiten der Weinregionen mit ihren charakteristischen Kulturland­schaften noch stärker zu betonen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Ein zentrales Element des neuen Kommunikationskonzeptes ist die neu gestaltete Traube, die mit ihren 13 Beeren die geografische Lage der deutschen Weinbauregionen symbolisiert und in ihrer Buntheit für die Vielfalt der unter­schiedlichen Regionen steht. Der Claim „Willkommen in besten Lagen“ ist ein Qualitätsversprechen und lädt die Menschen zu einem Besuch der Anbaugebiete ein, um die Regionen, die Weinerzeuger und die regionaltypischen Weine persönlich kennen zu lernen. Zusammen mit der Internet­adresse deutscheweine.de wird der Absender auf den ersten Blick ersichtlich.

 

Zudem wird das DWI künftig die Qualität der deutschen Weine und die Leistungen der deutschen Weinwirtschaft sehr viel stärker über eine emotionale Bildsprache vermitteln. Dies beinhaltet derzeit die Erstellung von Fotoserien rund um die Weinerzeuger sowie die Weinregionen und Genießer. Die Fotos sollen künftig national und international in klassischen Printmedien ebenso wie den zahlreichen Internet-Portalen sowie den Social Media-Kanälen und Kampagnen-Seiten des DWI eingesetzt werden. Die DWI-Homepage deutscheweine.de wird in den kommenden Monaten vollständig neu strukturiert, und auch hier werden die neuen Bildwelten eine zentrale Rolle spielen.

 

Einen ersten Eindruck des neuen Designs zukünftiger DWI-Publikationen gibt der aktuell erschienene gemeinsame Geschäftsbericht 2013, der ab sofort im Online-Shop des DWI in gedruckter Fassung kostenlos angefordert werden kann. Er präsentiert sich im zeitgemäßen Magazin-Charakter mit erweiterten Inhalten sowie einem abwechslungsreichen Seitenlayout und gibt einen breiten Überblick über die zahlreichen nationalen wie internationalen Konzepte und Projekte des Deutschen Weininstituts, des Deutschen Weinfonds und der Deutschen Weinakademie des vergangenen Jahres.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren