Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Erfolgreicher Auftakt des Berufswettbewerbs 2025

Wettkampf im Weinbau

Beim landesweiten Auftakt des Berufswettbewerbs der Deutschen Landjugend 2025 im Steillagenzentrum des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Mosel in Bernkastel-Kues bewiesen angehende Winzerinnen und Winzer ihr Fachwissen und handwerkliches Geschick. Die besten sechs Teilnehmenden qualifizierten sich für die nächste Runde.

von Redaktion Quelle Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel erschienen am 11.02.2025
Die Sieger des Erstentscheides der Sparte Weinbau I am DLR Mosel (v. l.): Norbert Müller (Dienststellenleiter des DLR Mosel), Karl Mohr (Platz 3), Maurice Kinn (Platz 1), Hendrik Dehren (Platz 2) und Fabian Schüller (Vorsitzender der Landjugend Rheinland-Nassau). © Rotraud Weber
Artikel teilen:

Am 5. Februar 2025 fand im Steillagenzentrum des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Mosel in Bernkastel-Kues die landesweite Eröffnung des Berufswettbewerbs der Deutschen Landjugend 2025 statt. Zahlreiche Vertreter der Landjugend Rheinland-Nassau, der Winzerschaft, der Politik sowie verschiedener Institutionen nahmen an der Veranstaltung teil. Im Mittelpunkt standen die Nachwuchstalente aus der Berufsbildenden Schule für Weinbau des DLR Mosel.

Nach der Begrüßung durch Norbert Müller, Dienststellenleiter des DLR Mosel, richteten Staatssekretär Andy Becht vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Marco Weber, und die Moselweinkönigin Anna Zenz Grußworte an die Anwesenden. Offiziell eröffnet wurde der Wettbewerb von Fabian Schüller, dem neu gewählten Vorsitzenden der Landjugend Rheinland-Nassau.

Sieger des Erstentscheides

Im Anschluss stellten sich 56 Auszubildende aus allen drei Ausbildungsjahren den anspruchsvollen Disziplinen des Wettbewerbs. Theoretische Prüfungen umfassten Allgemeinwissen, berufsspezifische Fragen und die Erstellung eines Kundenschreibens. In der praktischen Prüfung mussten die Teilnehmenden ihre Fähigkeiten in der Weinsensorik, die Wartung einer Rebschere sowie einen Weinabstich im Team unter Beweis stellen. Zudem galt es, ein Verkaufsgespräch erfolgreich zu führen.

Aus allen Teilnehmenden gingen die sechs Besten als Sieger dieses Erstentscheides hervor. Diese sind nachfolgend aufgeführt:

  • Maurice Kinn (DLR Mosel, Weintechnologe, zweites Ausbildungsjahr, 93 Punkte)
  • Hendrik Dehren (Weingut Dehren, Winzer, drittes Ausbildungsjahr, 89 Punkte)
  • Karl Mohr (Gut Hermannsberg Weinhandels GmbH, Winzer, drittes Ausbildungsjahr, 87 Punkte)
  • Anna Sonntag (Domaine Henri Ruppert, Winzerin, zweites Ausbildungsjahr, 86 Punkte)
  • Gregor Plum (Weingut Kerpen, Winzer, drittes Ausbildungsjahr, 86 Punkte)
  • Charlotte Erbes (Weingut van Volxem, Winzerin, drittes Ausbildungsjahr, 85 Punkte)
  • Marius Hein (Weingut Frieden-Berg GbR, Winzer, drittes Ausbildungsjahr, 85 Punkte)
  • Marius Kerpen (Weingut Manz, Winzer, drittes Ausbildungsjahr, 85 Punkte)

Die Sieger wurden im Rahmen einer feierlichen Ehrung ausgezeichnet. Norbert Müller und Fabian Schüller überreichten ihnen als Anerkennung Buch- und Sachpreise. Auch alle anderen Teilnehmenden erhielten eine kleine Würdigung für ihr Engagement.

Die erfolgreichen Kandidaten treten Anfang April beim Gebietsentscheid gegen Teilnehmende aus weiteren Anbaugebieten an. Die jeweils zwei besten pro Gebiet qualifizieren sich für den Bundesentscheid, wo sie sich mit den besten Nachwuchskräften aus ganz Deutschland messen werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren