Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Weinbaumuseum Stuttgart startet in die neue Saison

Mit Stuttgart-Marketing in die Welt der regionalen Weine eintauchen: Zehn Weintouren und -verkostungen finden in diesem Jahr im Weinbaumuseum statt. Ein neuer Audioguide vermittelt Interessierten ab sofort Wissenswertes rund um den Wein. Und seit Januar darf sich das beliebte Ausflugsziel mit einer weiteren Auszeichnung schmücken.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Weinbaumuseum Stuttgart
Weinbaumuseum StuttgartStuttgart-Marketing GmbH / Roland Halbe
Artikel teilen:

Das Weinbaumuseum Stuttgart in Uhlbach ist ein wichtiges Aushängeschild für den Weintourismus. Einzigartig in Württemberg trägt das Museum wesentlich zur Stärkung des Weinimages von Stuttgart bei und erfreut sich bei in- und ausländischen Gästen großer Beliebtheit. Die Verbindung von historischer und moderner Architektur bescherte dem Weinbaumuseum jüngst eine neue Auszeichnung: Für den 2012 fertiggestellten Umbau erhielt es den Preis für Beispielhaftes Bauen, der im Januar von der Architektenkammer Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Stadt Stuttgart ausgelobt wurde. Fabian Lohrer vom Atelier Lohrer zeichnet für die Erweiterung und Neueinrichtung verantwortlich.
„Ich bin sehr stolz, dass wir diesen Preis erhalten haben“, freut sich Andrea Gehrlach, Leiterin des Weinbaumuseum Stuttgart. „Das Weinbaumuseum hat durch die Neukonzeption vor vier Jahren einen spürbaren Aufschwung erfahren, den wir auch in den kommenden Jahren nutzen möchten. Das Museum ist die Anlaufstelle Nummer 1 wenn es um den Erlebnisfaktor Wein geht.“

Das ganze Jahr über bietet die Stuttgart-Marketing GmbH zahlreiche Veranstaltungen – Weintouren und -proben – im Weinbaumuseum Stuttgart an. Für das Jahr 2016 wurden drei neue Angebote konzipiert. Beim Schwäbischen Musikkabarett präsentiert der Sänger Wolfgang Seljé den Gästen seine Interpretationen internationaler Hits. Sinatras „Strangers in the night“ wird zu „Schengat se mr Zeit“ und aus dem Beatles-Song „Let it be“ macht er „S däd i nie“. Zu den Geschichten und Anekdoten, die Seljé mit seinen Liedern verbindet, werden feine Tropfen der Stuttgarter Winzer verkostet. Auch der Jahreswechsel wird von Wolfgang Seljé musikalisch unterstrichen. Im Rahmen der Rundfahrt Schwäbisch-internationale Goodsla zeigt der Stadtführer und Bariton die schönsten Aussichtspunkte der Stadt und erbringt abschließend im Weinbaumuseum den Beweis, dass Welthits wie „Yesterday“ oder „Quantanamera“ doch schwäbischen Ursprungs sind. Bei regionalen Weinen und kulinarischen Kleinigkeiten führt Brigitte Haussler-Kimmerle durch die Themenabende Mit ond om dr Wei. Die Teilnehmer erfahren in den etwa zweistündigen Abendprogrammen allerlei Spannendes und Wissenswertes aus der Kulturgeschichte des Weins und der Kulinarik. Mal geht es um den Weinbau, mal um Sprichwörter oder den deutschen Durst.
Neben den Neuheiten findet 2016 natürlich auch Altbewährtes im Weinbaumuseum wieder seinen Platz. Klassische Tourenangebote wie Weinwanderungen oder Weinproben treffen auf erfolgreiche Musikreihen, die auch in diesem Jahr ihre Fortsetzung erfahren. Ergänzt wird das Programm durch Sonderveranstaltungen wie beispielsweise die Teilnahme an der Langen Nacht der Museen.

Per Audioguide das Weinbaumuseum entdecken: Seit Mitte März nimmt ein eigener Audioguide die Besucher mit auf die 2000-jährige Reise durch die Weinbaugeschichte Stuttgarts. Der Audioguide wird durch eine App aktiviert, die sich die Besucher auf ihr eigenes Smartphone oder Tablet laden. An den zwölf Vitrinen können sie sich über die Entwicklung des Weinbaus, das Jahr des Wengerters im Weinberg oder Rebflurbereinigung und Terrassenweinbau informieren. Die Inhalte des Audioguides sind auf Deutsch und Englisch verfügbar.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren